Zusammenfassung
In dieser Fallbeschreibung wird ein individuelles integratives Behandlungskonzept
bei einer palliativen Patientin mit metastasiertem Mammakarzinom vorgestellt. Im Mittelpunkt
steht dabei Helleborus niger (Christrose), eine in der komplementären Onkologie bisher
wenig beachtete Heilpflanze. Im vorliegenden Fall wurde Helleborus niger D12 in Form
von täglichen Kaltinhalationen zunächst zur symptomatischen Behandlung von Dyspnoe
und Reizhusten bei Pleuraerguss eingesetzt. Darüber hinaus verabreichten wir täglich
subkutane Injektionen zur Immunmodulation wie auch zur Unterstützung der Diurese.
In Kombination mit anderen komplementären Therapieprinzipien ließen sich zusätzlich
gute Effekte hinsichtlich Kachexie, Muskelabbau, Schlaflosigkeit, Angst und Unruhe
erzielen, die alle palliativmedizinisch relevant sind. Dabei waren weder Nebenwirkungen
noch Wechselwirkungen mit chemischen oder pflanzlichen Stoffen zu verzeichnen. Nach
9-monatiger Therapie war klinisch wie sonografisch kein Pleuraerguss mehr nachweisbar.
Auch die übrigen Tumormanifestationen befanden sich in Regression, was mit einer deutlichen
Stabilisierung der Patientin und Verbesserung ihrer Lebensqualität einherging. Es
lohnt daher, Helleborus niger in integrative Behandlungskonzepte aufzunehmen und durch
breiteren klinischen Einsatz weitere Wirkmechanismen zu eruieren.
Summary
The case report presents an individual integrative therapeutic approach in palliative
breast cancer. The focus is on Hellebore niger (Christrose), a herbal formula that
has received little attention in complementary oncology so far. We used Hellebore
niger D12 in form of daily cold inhalations for dyspnea and dry coughs caused by pleural
effusion and administered D12 injections s. c. for immunmodulation and diuretic effects.
In combination with complementary and conventional therapies we also achieved good
results as to cachexia, loss of muscles, sleeplessness, reduction of fear and restlessness
that are common problems in palliative care. Very important is to see that there were
no side effects or interactions with other therapies. After 9 months of complex integrative
program the pleural effusion could no longer be detected and all other tumor manifestations
were in regression. The multiple positive effects of Hellebore niger in concert with
the other therapies did not only improve the life quality of the patient but also
lead to impressive treatment effects. It is therefore worthwhile to include Hellebore
niger in complementary concepts and to study further its broad active profile.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Pleuraerguss - integrative Therapie - palliative Therapie - Helleborus
niger
Keywords
Breast cancer - pleural effusion - integrative therapy - palliative therapy - helleborus
niger