Thomas R. Frieden meint, Angestellte und Entscheidungsträger im öffentlichen Gesundheitswesen
sollten die Wirksamkeit ihrer Tätigkeit wie folgt verbessern:
1. Besorgen und verbreiten Sie gute Daten
1. Besorgen und verbreiten Sie gute Daten
Sorgen Sie für eine gute Datengrundlage, z. B. zu einem nicht gedeckten Bedarf im
Gesundheitswesen oder zu wichtigen Ressourcen, und verbreiten Sie diese Daten zeitnah
unter allen, die Sie für Entscheidungen und die Projektsteuerung benötigen. Wenn gute
Daten aus zugänglichen Quellen nicht verfügbar sind, sollten Ressourcen auf die wichtigsten
Fragestellungen fokussiert werden, um gezielt gute Daten zu erheben.
Für ein „gesundes“ öffentliches Gesundheitssystem kann und sollte jeder Akteur mehr
tun, meint Thomas R. Frieden – und gibt konkrete Anregungen.
2. Priorisieren Sie und gehen Sie schwierige Aktivitäten zuerst an
2. Priorisieren Sie und gehen Sie schwierige Aktivitäten zuerst an
Im Bereich Public Health muss ständig zwischen verschiedenen Gesundheitszielen priorisiert
und dabei im Auge gehalten werden, was möglich ist. Es ist verführerisch, zunächst
die Dinge anzugehen, die leicht zu erreichen scheinen. Besser ist allerdings, wichtige,
aber schwierige und möglicherweise kontroverse Initiativen primär zu verfolgen.
3. Finden, kämpfen und gewinnen Sie Kämpfe, die gewinnbar sind
3. Finden, kämpfen und gewinnen Sie Kämpfe, die gewinnbar sind
Dem steht nicht entgegen, auch immer mindestens ein gut erreichbares Ziel zu verfolgen,
dass einen Fortschritt zum Schutz und der Verbesserung der Gesundheit darstellt und
auch öffentlich wahrnehmbaren Erfolg verspricht. Es ist daher wichtig, Bereiche zu
identifizieren, in denen solch ein Fortschritt möglich ist, aber bisher wegen fehlender
Fokussierung auf ein Ziel noch nicht erreicht wurde.
4. Unterstützten Sie gute Leute und schützen Sie sie, so dass sie ihre Arbeit tun
können
4. Unterstützten Sie gute Leute und schützen Sie sie, so dass sie ihre Arbeit tun
können
Erfolg ist nur mit Mitarbeitern möglich, die in einem weiten Spektrum von Public-Health-Bereichen
sowohl inhaltliche als auch operative Stärken mitbringen. Solche Menschen einzustellen,
weiterzuentwickeln, zu halten und ihnen Verantwortung zu übertragen, ist extrem wichtig.
Sie benötigen aber auch – wo nötig – den Schutz z. B. vor politischem Druck.
5. Gehen Sie die Themen übertragbare Krankheiten und Umwelteinflüsse auf die Gesundheit
effektiv an
5. Gehen Sie die Themen übertragbare Krankheiten und Umwelteinflüsse auf die Gesundheit
effektiv an
Diese Themen sind und bleiben Kernthemen des öffentlichen Gesundheitswesens. Sollte
ein im Gesundheitswesen Verantwortlicher einen Ausbruch einer Infektionswelle oder
eine gesundheitliche Gefahr aus der Umwelt nicht schnell genug identifizieren und
mit sensiblen und wirksamen Maßnahmen eindämmen, wird dies Presse, Öffentlichkeit
und die eigenen Mitarbeiter für einige Zeit so sehr beschäftigen, dass andere wichtige
Gesundheitsziele auf der Strecke bleiben.
6. Geben Sie die Kooperation zwischen klinischem Bereich und öffentl. Gesundheitswesen
nicht auf
6. Geben Sie die Kooperation zwischen klinischem Bereich und öffentl. Gesundheitswesen
nicht auf
Die klinische Versorgung in all ihren Facetten zu verstehen und zu verbessern, ist
für die meisten Ziele im öffentlichen Gesundheitswesen essenziell. Diagnose, Berichterstattung
und Therapie sind wesentliche Komponenten bei der Lösung von Public-Health-Problemen
im Bereich von Infektionskrankheiten, Prävention oder Impfung. Die Zusammenarbeit
mit Ärzten, Kliniken, Fachorganisationen, Krankenkassen, Arbeitgebern und anderen
ist darüber hinaus wesentlich für eine bessere Versorgung chronisch Kranker. Eine
Aufgabenteilung im Sinne einer Kooperation kann helfen, öffentliche Gesundheitsziele
zu erreichen.
7. Verstehen und bewältigen Sie den Budgetzyklus
7. Verstehen und bewältigen Sie den Budgetzyklus
Budgets folgen einem saisonalen Zyklus. Ein Verantwortlicher im Bereich Public Health
sollte sich immer vergegenwärtigen, wo in seinem Verantwortungsbereich Einschnitte
ohne zu großen Schaden möglich sein könnten und wo andererseits zusätzliche Budgets
sinnvoll und nutzbringend eingesetzt werden könnten. Bei der Chance auf frei werdende
Budgets sollte man Programme vorstellen können, in die neu bereitgestellte Mittel
mit einem größtmöglichen Gewinn für die Gesundheit fließen können.
8. Managen Sie auch das Umfeld
8. Managen Sie auch das Umfeld
Die Öffentlichkeit bestimmt mit die Freiheit, tatsächlich etwas in der Gesundheitsversorgung
bewegen zu können. Deshalb ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit z. B. bei einem Notfall
wichtig, ein Medientraining empfehlenswert.
9. Überraschen Sie nicht Ihren Chef
9. Überraschen Sie nicht Ihren Chef
Wenn sich etwas entwickelt, insbesondere etwas Negatives, sollte das Ihr Vorgesetzter
direkt und frühzeitig von Ihnen erfahren, nicht zuerst aus den Medien. Sind Sie direkt
einem gewählten Vertreter unterstellt, muss sich dieser auf Sie in Fachfragen oder
organisatorischen Details verlassen können – so wie Sie seine Entscheidungshoheit
akzeptieren müssen und sich vergegenwärtigen sollten, welchem öffentlichen Druck er
ausgesetzt ist. Er braucht die frühe Warnung, wenn etwas vor sich geht.
10. Bleiben Sie den 5 Kernprinzipien von Dowdle treu
10. Bleiben Sie den 5 Kernprinzipien von Dowdle treu
Die 5 Kernprinzipien, die Walter Dowdle als Direktor des CDC formulierte, sind:
-
Seien Sie ein gewissenhafter Verwalter der Mittel, die Ihnen anvertraut wurden.
-
Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das Raum lässt für intellektuelles und persönliches
Wachstum und Integrität.
-
Begründen Sie alle Ihre Entscheidungen auf einer größtmöglichen Qualität wissenschaftlicher
Daten, die transparent und objektiv ermittelt wurden.
-
Setzen Sie den Gewinn für die Gesellschaft über den Gewinn Ihrer Einrichtung oder
Organisation.
-
Behandeln Sie alle Menschen mit Würde, Aufrichtigkeit und Respekt.
Thomas R. Frieden betont, jeder Angestellte im öffentlichen Gesundheitswesen hat
das Privileg und die Verantwortung, den Staffelstab des gesundheitlichen Fortschritts
zu übernehmen und so schnell und weit wie möglich im Sinne eines gesunden und langen
Lebens für die Menschen weiterzutragen. Und diesen Stab schließlich so gut wie möglich
an andere weiterzugeben, die diesen Fortschritt zukünftig voranbringen.
Friederike Klein, München