Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich die Rolle des Anästhesisten vom „Narkosearzt“ zum perioperativen
Mediziner und Risikospezialisten enorm gewandelt. Die Patienten sind älter, multimorbide
und werden zu immer umfangreicheren Eingriffen und Interventionen aufgeboten. Sozioökonomische
Aspekte haben an Bedeutung zugenommen. Der Anästhesist ist als Wegbereiter eines guten
Outcomes in nahezu alle perioperativen Prozesse involviert: präoperative Evaluation,
Festlegung und Optimierung der prä- und intraoperativen Bedingungen, moderne intraoperative
Anästhesieführung sowie eine postoperative, medizinisch indizierte, effektive und
effiziente Behandlung der teilweise hochkomplexen Patienten. Die einzelnen perioperativen
Prozessschritte auf diesem Weg werden in Anlehnung an etablierte Leitlinien und die
Zunahme der gegenwärtigen Anforderungen beleuchtet. Schließlich wird ein besonderer
Akzent auf die Erkenntnis gelegt, dass der perioperative Prozess nicht mit dem Operationsende
abgeschlossen ist – postoperatives Outcome ist nicht zuletzt von postoperativen Komplikationen
auf der Normalstation negativ beeinflusst. Das Risiko für Todesfälle nach Komplikationen,
„Failure to rescue“, sollte frühzeitig erkannt und umgehend behandelt werden.
Der Anästhesist spielt im perioperativen Prozess eine zentrale Rolle. Während das
Hauptaugenmerk der Chirurgen auf operationsspezifische Fragen gerichtet ist, muss
der Anästhesist sämtliche Patientenfaktoren berücksichtigen – mit dem Ziel, das perioperative
Risiko zu reduzieren und das Outcome zu verbessern. Dies umfasst präoperative Risikostratifizierung,
perioperative Behandlung sowie Planung und Durchführung der postoperativen Therapie.
Abstract
In recent years, the role of the anesthesiologist has turned tremendously from the
“anaesthesia doctor” into a perioperative physician and risk specialist. Patients
are older, multimorbid, and are called up for more and more extensive surgery and
interventions. Socioeconomic aspects have grown in importance. The anesthesiologist,
paving the way for a good outcome, is involved in nearly all perioperative processes:
preoperative evaluation, definition and optimization of preoperative and intraoperative
conditions, management of modern intraoperative anesthesia as well as postoperative
medically indicated, effective and efficient treatment of partially highly complex
patients. The individual perioperative process steps in this way are examined in accordance
with established guidelines and the increase in current requirements. Finally, a special
emphasis is placed on the perception that the perioperative process has not been completed
with the end of surgery – postoperative outcome is not least adversely affected by
postoperative complications on the normal ward. The risk of death after complications,
“failure to rescue”, should be identified early and treated promptly.
Schlüsselwörter
präoperative Evaluation - postoperatives Outcome - Failure to rescue - Risikoscores
- Patient Blood Management
Key words
preoperative evaluation - postoperative outcome - failure to rescue - risk scores
- Patient Blood Management