Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz weisen eine deutlich erhöhte kardiovaskuläre
Morbidität und Sterblichkeit auf. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell, wesentlich
sind erhebliche Schädigungen der arteriellen Gefäße. Die bei einem großen Teil der
Dialysepatienten prävalente arterielle Hypertonie trägt zu der hohen kardiovaskulären
Komplikationsrate bei. Wegen der ausgeprägten Alterationen des kardiovaskulären Systems
bei Dialysepatienten besteht eine U-förmige Beziehung zwischen Blutdruck vor Dialyse
und kardiovaskulärer Komplikationsrate. Blutdruckwerte zwischen 140 und 160 mmHg systolisch
vor Dialysebeginn sind mit der geringsten kardiovaskulären Komplikationsrate bei Dialysepatienten
assoziiert. Für die Blutdruckkontrolle und die kardiovaskuläre Prognose entscheidend
ist die konsequente Einstellung der Patienten auf das Trockengewicht. Darüber hinaus
sind bei vielen Patienten Antihypertensiva erforderlich. Es ist bislang nicht definitiv
geklärt, ob gewisse Klassen von Antihypertensiva wie z. B. Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
Vorteile gegenüber anderen Klassen von Antihypertensiva haben in Bezug auf die kardiovaskuläre
Prognose.
Patients with end-stage renal disease suffer from seriously increased cardiovascular
morbidity and mortality. The increased incidence of cardiovascular complications is
multifactorial, mainly explained by severe alterations of the arterial wall and the
myocardium. Arterial hypertension is prevalent in a large proportion of dialysis patients
and contributes to the elevated rate of cardiovascular complications. Because of severe
alterations of arterial structure and function, there is a U-shaped relationship between
predialysis blood pressure and the incidence of cardiovascular complications. The
optimal systolic blood pressure before dialysis appears to be between 140 and 160 mmHg.
The most important measures to achieve target blood pressure in dialysis patients
consist of probing dry weight and maintaining dietary salt restriction. Many patients
need in addition antihypertensive treatment. It is still not established, whether
certain classes of antihypertensive drugs, e. g. inhibitors of the renin-angiotensin-aldosterone
system, are more advantageous with respect to cardiovascular prognosis of dialysis
patients than other classes of antihypertensive drugs.
Key words dialysis - end-stage renal disease - arterial hypertension - target blood pressure
- antihypertensive treatment - cardiovascular complications