Z Orthop Unfall 2017; 155(02): 220-225
DOI: 10.1055/s-0042-118960
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begleitverletzungen bei Radiuskopffrakturen

Associated Injuries in Radial Head Fractures
Patrick Vavken
1   Schulter- und Ellbogenchirurgie, alphaclinic Zürich, Schweiz
2   Division of Sports Medicine, Boston Childrenʼs Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA
,
Julia Vavken
3   Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsspital Basel, Schweiz
,
Stefan Demarmels
4   Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kantonsspital Graubünden, Chur, Schweiz
,
Daniel Rikli
5   Traumatologie, Universitätsspital Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel Die Radiuskopffrakturen, speziell Mason I, werden als „harmlose“ Verletzungen angesehen und in ihrer Ernsthaftigkeit oft unterschätzt. In den letzten Jahren wurden jedoch Begleitverletzungen der Bänder, des Knorpels und umliegender Knochen besser untersucht. Diese Metaanalyse fasst die gegenwärtige Literatur zusammen, um die Häufigkeit von Begleitverletzungen bei Radiuskopffrakturen darzustellen.

Methode Basierend auf einem systematischen Review der Onlinedatenbanken PubMed, EMBASE, CINAHL und Cochrane Library identifizierten wir klinische Studien zu Begleitverletzungen bei Radiuskopffrakturen. Die Häufigkeit wurde mit gewichteten Mittelwerten untersucht und nach Mason-Typen aufgeteilt. Die klinischen Folgen dieser Begleitverletzungen wurden nicht primär untersucht, aber alle Daten, die berichtet wurden, wurden gesammelt.

Ergebnisse Es konnten Daten zu 1323 Patienten (48 % Frauen) aus 11 Studien extrahiert werden. 66 % hatten eine Mason-I-Verletzung, 21 % eine Mason-II- und 13 % eine Mason-III-Fraktur. In Summe waren bei 33 % der Patienten Begleitverletzungen nachweisbar. Die häufigste Begleitverletzung betraf den lateralen Bandapparat (51 %), die zweithäufigste das Capitulum (22 %). Aufgeschlüsselt nach Mason-Typ waren Begleitverletzungen in 82 % der Mason-III-, 36 % der Mason-II- und auch 15 % der Mason-I-Frakturen nachweisbar. Daten für die klinische Relevanz dieser Verletzungen zeigten eine Rate von bis zu 11 % anhaltender und therapiebedürftiger Probleme.

Schlussfolgerung Begleitverletzungen bei Radiuskopffrakturen sind häufiger und öfter therapiebedürftig als gemeinhin angenommen. Auch bei den „harmlosen“ Mason-I-Frakturen können ernsthafte Begleitverletzungen vorkommen, die einer operativen Sanierung bedürfen. Im klinischen Alltag ist daher bei anhaltenden Beschwerden, auch nach der „einfachen“ Mason-I-Fraktur, eine spezialisierte, weiterführende Untersuchung und Behandlung angezeigt.

Abstract

Purpose Radial head fractures, particularly Mason I and II, are considered “harmless” injuries, and their severity is underestimated. In recent years, associated injuries to ligaments, cartilage, and adjacent bones have been studied in more detail. This meta-analysis collects the data on their incidence from the current literature.

Methods A systematic review of the online databases PubMed, EMBASE, CINAHL and Cochrane Library was performed to identify clinical studies on associated injuries in radial head fracture. Their incidence was assessed as weighted means and broken down into Mason types. The clinical relevance of these injuries was not primarily assessed, but all available data were collected.

Results Data on 1323 patients (48 % female) were extracted from 11 studies. 66 % had a Mason I, 21 % a Mason II, and 13 % a Mason III injury. In 33 % of all patients, associated injuries were found. The most common injury was damage to the lateral collateral ligaments (51 %), the second most common to the capitellum (22 %). 82 % of the Mason III fractures had associated injuries, compared to 36 % in Mason II, and 15 % in Mason I. Data on the clinical relevance of these injuries showed a rate of 11 % of persisting complaints requiring further treatment.

Conclusions Associated injuries with radial head fractures are more frequent, and need treatment more frequently, than commonly assumed. Even in “harmless” Mason I fractures, severe associated injuries requiring surgical treatment are frequent. For clinical practice, persisting pain, even in a “simple” Mason I injury, should lead to a timely, specialised assessment and treatment.