Der Klinikarzt 2016; 45(12): 641
DOI: 10.1055/s-0042-119977
Forum der Industrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidiv beim Multiplen Myelom

Ixazomib als neue Therapieoption
Arne Neumeyer
1   München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2016 (online)

 

Die Prognose von Patienten mit einem Multiplen Myelom hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dazu tragen auch neue Behandlungsoptionen wie der erste orale Proteasominhibitor Ixazomib bei, der ab Januar 2017 in Deutschland zur Verfügung stehen wird. Damit kann heute insbesondere in der Rezidivsituation unter mehreren Behandlungsoptionen ausgewählt und so eine individuelle Therapieentscheidung getroffen werden.

Mehr Möglichkeiten in der Rezidivsituation

„Aufgrund weiterentwickelter Proteasominhibitoren und Immunmodulatoren (IMiDs), aber auch mithilfe neuer Substanzen wie den monoklonalen Antikörpern und Histondeacetylasehemmern (HDAC), können wir in der Rezidivsituation unsere Therapie heute viel besser auf krankheits- sowie patientenindividuelle Parameter und nicht zuletzt auf persönliche Wünsche des Patienten einstellen“, erklärte Dr. Hans-Jürgen Salwender, Hamburg, im Rahmen eines Symposiums bei der Jahrestagung 2016 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH.

Zur Wirksamkeit und Sicherheit moderner Wirkstoffe, die nach mindestens einer Vortherapie eingesetzt werden können, präsentierte Salwender eine Reihe positiver Studienergebnisse. Die Proteasominhibitoren Carfilzomib und Ixazomib sowie der gegen SLAMF7 gerichtete monoklonale Antikörper Elotuzumab wurden dabei jeweils in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason eingesetzt. Je nach Studie und Studienpopulation wurden für die neuen Wirkstoffe in einer Kombinationstherapie gegenüber einer Vergleichstherapie ein Zuwachs beim medianen progressionsfreien Überleben (PFS) von 4,5 bis zu 9,3 beobachtet [1] [4]. Nach mindestens zwei Vortherapien wurden der monoklonale Antikörper (Anti-CD38) Daratumumab, der HDAC-Hemmer Panobinostat und der IMiD Pomalidomid evaluiert. Panobinostat wurde dabei kombiniert mit Bortezomib und Dexamethason (PANORAMA-Studie, Subgruppenanalyse) und Pomalidomid in Kombination mit Dexamethason (MM-003-Studie) eingesetzt [5] [7].


#

Ixazomib: Signifikanter PFS-Gewinn

Die Zulassung von Ixazomib beruht auf den positiven Ergebnissen der doppelblinden, randomisierten Phase-3-Studie TOURMALINE-MM1, deren Ergebnisse im April 2016 hochrangig publiziert wurden [4]. Eingeschlossen waren 722 erwachsene Patienten mit einem rezidivierten und/oder refraktärem Multiplen Myelom (1 bis 3 Vortherapien), darunter ältere Patienten (im Median 66 Jahre) sowie Patienten mit moderater Nierenfunktionsstörung, einer messbaren Erkrankung nur anhand der freien Leichtketten im Serum und zytogenetischen Hochrisikokonstellationen ([del(17p)], [t(4;14)], [t(14;16)]). Sie wurden mit dem ersten oralen Proteasominhibitor Ixazomib bzw. Placebo jeweils in Kombination mit Lenalidomid/Dexamethason behandelt. Das mediane Follow-up betrug ca. 15 Monate. Die Patienten profitierten von der Behandlung mit Ixazomib mit einem PFS-Gewinn von im Median 5,9 Monaten (medianes PFS unter Ixazomib 20,6 Monate vs. 14,7 Monate unter Placebo; Hazard Ratio 0,742; 95 %-Konfidenzintervall 0,587-0,939, p < 0,012) [4]. In der TOURMALINE-MM1-Studie hatte Ixazomib in Kombination mit Lenalidomid/Dexamethason auch bei Patienten mit einer zytogenetischen Hochrisikokonstellation eine positive Auswirkung auf das PFS [8] (Abb. 1).

Zoom Image
Abb. 1 Patienten mit rezidivierendem/refraktärem Multiplen Myelom können von der Therapie mit Ixazomib im Vergleich zu Placebo (jeweils in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason) mit einem signifikant verlängerten medianen progressionsfreien Überleben (PFS) profitieren (p < 0,012) [4].

#

Belastbarkeit der Patienten berücksichtigen

„Bis zu 70 % der Patienten mit einem Multiplen Myelom können als ‚frail’ (engl. gebrechlich, schwach) eingestuft werden“, erklärte Prof. Dr. Monika Engelhardt, Freiburg. Bei der Auswahl eines bestimmten Therapieregimes für diese gebrechlichen Patienten muss Aspekten wie Verträglichkeit, Therapietreue und Effektivität ein anderer Stellenwert zugemessen werden als bei „fitten“ oder „intermediär fitten“ Patienten [9]. Die unterschiedliche Belastbarkeit der einzelnen Patienten macht Engelhardt zufolge das Management von Nebenwirkungen und die Vermeidung von Toxizitäten immer wichtiger. Eine Erleichterung für weniger belastbare Patienten könnte auch der Einsatz oraler Therapieregime darstellen.

Quelle: Satellitensymposium „Does one size fit all? Patientenorientierte Therapieentscheidung beim Multiplen Myelom”, im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO, OeGHO, SGMO und SGH) am 14. Oktober 2016 in Leipzig. Veranstalter: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin.

Der Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin.


#
#

Zoom Image
Abb. 1 Patienten mit rezidivierendem/refraktärem Multiplen Myelom können von der Therapie mit Ixazomib im Vergleich zu Placebo (jeweils in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason) mit einem signifikant verlängerten medianen progressionsfreien Überleben (PFS) profitieren (p < 0,012) [4].