PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(01): 66-69
DOI: 10.1055/s-0042-121706
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportsucht

Theorie, Forschungsstand und Gedanken zu ­Interventionsmöglichkeiten
Oliver Stoll
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2017 (online)

Preview

Mit einer Prävalenz von 1 bis 3% ist die primäre Sportsucht ein eher kleines Problem. In klinischen Klassifizierungssystemen kommt sie gar nicht vor. Auch ist bislang unklar, ob es sich wirklich um eine Sucht oder eher um eine Impulskontrollstörung handelt. Das ändert nichts daran, dass eine Sportsucht für die Betroffenen sehr belastend sein kann. Auch wenn es bisher keine spezifische Therapie gibt, lohnt der Versuch, Entstehung und Funktionalität des pathologischen Sporttreibens zu verstehen.