Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(04): 276-281
DOI: 10.1055/s-0042-121855
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kathetertherapie der hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie: Langzeitverlauf 1996–2016

Catheter-Based Septal Ablation for Hypertrophic Obstructive Cardiomyopathy: Long-Term Follow-Up 1996–2016
Lothar Faber
1   Klinik für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
,
Ulrich Gleichmann
1   Klinik für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
,
Dieter Horstkotte
1   Klinik für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
,
Hubert Seggewiss
2   Medizinische Klinik, Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit der Erstpublikation im Jahr 1995 hat die katheterbasierte Ablation des subaortalen Septums (Akronyme alphabetisch sortiert u. a.: ASA, ESA, NSMR, PTSMA, TASH) für medikamentös therapierefraktäre Patienten mit hypertroph-obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM) ihren Weg gemacht von einer kleinen Fallserie bis in die Leitlinien für diese Erkrankung. Wir berichten nachfolgend über den Langzeitverlauf (20 Jahre) bei den ersten sechs Anfang 1996 in unserer Klinik erfolgreich behandelten und in dieser Wochenschrift publizierten Patienten.

Abstract

Since the first publication in 1995 percutaneous septal ablation (acronyms in alphabetical order: ASA, ESA, NSMR, PTSMA, TASH, among others) has made its way from a small case series into the international guidelines for patients with HOCM and symptoms not responding to medical treatment. We now report on the long-term course (20 years) in the first 6 cases who were successfully treated in our institution in early 1996, published in this Journal shortly thereafter.