Zusammenfassung
Hintergrund Die Voraussetzungen für das langfristige Überleben einer perforierenden Keratoplastik
sind im Säuglings- und Kindesalter aufgrund immunologischer Besonderheiten, der eingeschränkten
Untersuchbarkeit sowie reduzierter Compliance und Therapieadhärenz à priori ungünstig.
Jedoch stellt eine Hornhautübertragung oftmals die einzige Möglichkeit zur Prävention
einer Amblyopie dar und ist somit alternativlos. Wir untersuchten das Indikationsspektrum,
das Transplantatüberleben und das Komplikationsspektrum in einem bizentrischen Register
aller Keratoplastiken im Kindesalter.
Material und Methoden Aus den elektronischen Transplantatregistern der beiden Zentren wurden alle Patienten
recherchiert, die zum Zeitpunkt der jeweils 1. Keratoplastik das 18. Lebensjahr noch
nicht vollendet hatten. Aus den Krankenakten wurden die Indikation, etwaiges Transplantatversagen,
die Sehschärfe, Verlust des Augapfels und weitere Komplikationen systematisch recherchiert.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 104 Augen von 95 Patienten (54 % weiblich) identifiziert. Das
Durchschnittsalter bei der Operation betrug im Median 14 Jahre (Quartile 8 und 16
Jahre). Die Nachbeobachtungszeit lag im Median bei 2,7 Jahren. Es zeigten sich folgende
Indikationen: Keratokonus (39 %), perforierende Verletzung (18 %), nicht herpetische
Hornhautnarben (12 %), herpetische Hornhautnarben (6 %), Sklerokornea (3 %), Verätzung
(3 %) und die heterogene Gruppe der sonstigen Indikationen (19 %). Das nach Kaplan-Meier
geschätzte klare Transplantatüberleben reichte zum Zeitpunkt der Durchschnittsnachbeobachtungszeit
von 100 % (Keratokonus) bis 35 % (Sklerokornea). Ein Verlust des Augapfels war ausschließlich
nach perforierender Verletzung (n = 2) zu verzeichnen. Nach 1 Jahr sind in der Kaplan-Meier-Schätzung
alle Transplantate in der Gruppe der Säuglinge eingetrübt. In der Gruppe der Kleinkinder
bis Jugendlichen sind 90 % der Transplantate zu diesem Zeitpunkt noch klar.
Schlussfolgerungen Die Prognose der Keratoplastik im Kindesalter hängt sowohl von der initialen Indikation
und damit indirekt von der Grunderkrankung als auch vom Alter ab. Eine besonders schlechte
Prognose zeigte die Gruppe der Säuglinge mit einem nur sehr kurzen Transplantatüberleben.
Bei den Indikationen zeigte die Gruppe der Kinder mit Keratokonus die besten Ergebnisse.
Als prognostisch ungünstig erwiesen sich Sklerokornea sowie perforierende Augenverletzungen.
Abstract
Background The conditions for long-term graft survival in infants and children are unfavorable,
due to the different immunological features, the impaired clinical examination and
the reduced compliance and treatment adherence. However, penetrating keratoplasty
is often the only option to prevent amblyopia and there may be no alternative. We
examined the different indications, graft survival and complications in two specialised
centres.
Material and Methods We identified all patients who were under the age of 18 years at the time of their
penetrating keratoplasty. We then assessed the electronic file on indications, graft
failure, visual acuity, enucleation and further complications.
Results A total of 104 eyes of 95 patients (54 % female) were identified. Median age at the
time of surgery was 14 years (quartiles 8 and 16 years). Median follow-up was 2.7
years. The following indications were identified: keratoconus (39 %), penetrating
injury (18 %), non-herpetic corneal scars (12 %), herpetic corneal scars (6 %), sclerocornea
(3 %), chemical burn (3 %) and miscellaneous indications (19 %). Clear graft survival
according to the Kaplan-Meier method ranged from 100 % (keratoconus) to 35 % (sclerocornea).
Enucleation was only necessary in patients with penetrating injuries (n = 2). Kaplan-Meier
analysis estimated the failure of all grafts after one year in infants. In older patients,
90 % of grafts were still clear at that time.
Conclusion Prognosis of penetrating keratoplasty in children is related to the indication, and
therefore the underlying disease, as well as the patientsʼ age. In particular, infants
exhibited poor prognosis, with only a very short period of clear graft survival. In
indications, keratoconus showed the best prognosis, whereas sclerocornea and penetrating
injuries had the worst prognosis.
Schlüsselwörter
Keratoplastik - Amblyopie - Kindesalter - Indikationen - Komplikationen - Transplantatüberleben
Key words
keratoplasty - childhood - amblyopia - indications - complications