TumorDiagnostik & Therapie 2017; 38(01): 56-60
DOI: 10.1055/s-0042-124582
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroendokrines Karzinom des Analkanals: eine seltene Differenzialdiagnose – Sicht des Pathologen

Jasmin C. Riemer
1   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Andreas Krieg
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Dirk Graf
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Wolfram T. Knoefel
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Irene Esposito
1   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2017 (online)

Einleitung

Tumoren des Analkanals und der Perianalregion sind relativ seltene, oft als harmlose Veränderungen fehlinterpretierte Läsionen, bei denen es dadurch häufig zu einer zeitlichen Verzögerung kommt, bis sie einer adäquaten Therapie zugeführt werden. Auch wenn die in der Regel makroskopisch polypös imponierenden Tumoren am häufigsten eine plattenepitheliale Differenzierung aufweisen, können hier auch zahlreiche – wenngleich seltene – andere Neoplasien vorkommen [1]. So kann die richtige Diagnosestellung mitunter eine Herausforderung für den Kliniker und Pathologen sein, die jedoch für die Einleitung einer spezifischen Behandlung essenziell ist. Insbesondere das Auftreten eines makroskopisch polypös wachsenden und histologisch neuroendokrin differenzierten Tumors stellt eine absolute Rarität in der Perianalregion und dem Analkanal dar. So konnten Analysen aus der SEER-Datenbank kürzlich zeigen, dass nur etwa 1 % aller malignen Tumoren des Analkanals zur Gruppe der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (GEP-NEN) gerechnet werden können [2]. Das differenzialdiagnostische Wissen, dass ein vermeintlich „harmlos“ imponierender Tumor im Analkanal einem biologisch aggressiven neuroendokrinen Karzinom (NEC) entsprechen kann, ist sowohl für den Pathologen als auch für den praktisch tätigen Kliniker und somit für die Einleitung einer zügigen wie auch adäquaten Therapie von entscheidender Bedeutung. Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betreuung solcher Patienten spiegelt sich darüber hinaus in der Aggressivität der GEP-NEN wider, wodurch sich nur ca. die Hälfte dieser Neoplasien zum Zeitpunkt der Diagnosestellung noch in einem lokalisierten Tumorstadium präsentiert [3].

 
  • Literatur

  • 1 Dawson H. Serra S. Tumours and inflammatory lesions of the anal canal and perianal skin revisited: an update and practical approach. J Clin Pathol 2015; 68: 971-981
  • 2 Metildi C. McLemore EC. Tran T. et al. Incidence and survival patterns of rare anal canal neoplasms using the surveillance epidemiology and end results registry. Am Surg 2013; 79: 1068-1074
  • 3 Yao JC. Hassan M. Phan A. et al. One hundred years after “carcinoid”: epidemiology of and prognostic factors for neuroendocrine tumors in 35,825 cases in the United States. J Clin Oncol 2008; 26: 3063-3072
  • 4 Bosman FT. Caneiro F. Hruban RH. et al. WHO classification of tumours of the digestive system. Lyon: IARC Press; 2010
  • 5 Uronis HE. Bendell JC. Anal cancer: an overview. Oncologist 2007; 12: 524-534
  • 6 Skelton HG. Smith KJ. Hitchcock CL. et al. Merkel cell carcinoma: analysis of clinical, histologic, and immunohistologic features of 132 cases with relation to survival. J Am Acad Dermatol 1997; 37: 734-739
  • 7 Nehal KS. Levine VJ. Ashinoff R. Basal cell carcinoma of the genitalia. Dermatologic surgery: official publication for American Society for Dermatologic Surgery [et al] 1998; 24: 1361-1363
  • 8 Rindi G. Kloppel G. Couvelard A. et al. TNM staging of midgut and hindgut (neuro) endocrine tumors: a consensus proposal including a grading system. Virchows Arch 2007; 451: 757-762
  • 9 Niederle MB. Hackl M. Kaserer K. et al. Gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours: the current incidence and staging based on the WHO and European Neuroendocrine Tumour Society classification: an analysis based on prospectively collected parameters. Endocr Relat Cancer 2010; 17: 909-918
  • 10 Miederer M. Seidl S. Buck A. et al. Correlation of immunohistopathological expression of somatostatin receptor 2 with standardised uptake values in 68Ga-DOTATOC PET/CT. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2009; 36: 48-52
  • 11 Ahlman H. Nilsson O. McNicol AM. et al. Poorly-differentiated endocrine carcinomas of midgut and hindgut origin. Neuroendocrinology 2008; 87: 40-46
  • 12 Caplin M. Sundin A. Nillson O. et al. ENETS Consensus Guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine neoplasms: colorectal neuroendocrine neoplasms. Neuroendocrinology 2012; 95: 88-97