Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1744099
Effizienz von Ondansetron bei Hunden mit vestibulärer Nausea in einer doppelt verblindeten Studie
Hintergrund Neben den allgemein bekannten Symptomen des Vestibularsyndroms wie Kopfschiefhaltung und Nystagmus, kommt es bei vielen Hunden auch zu Nausea und Erbrechen. Alle aktuell zugelassenen Wirkstoffe, wie z.B. Maropitant und Metoclopramid, sind zwar gegen Erbrechen wirksam, die Anzeichen von Nausea bestehen aber weiter. Die Effizienz von 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten gegen Übelkeit wurde bei vestibulären Hunden in einer Pilotstudie demonstriert. Dies soll nun in dieser Placebo-kontrollierten, doppelt verblindeten Crossover-Studie bestätigt werden.
Material und Methoden Vierzehn Hunde mit Vestibularsyndrom und daraus resultierender Nausea wurden untersucht (LAVES AZ 33.8-42502-04-20/3340). Das Verhalten wurde zu 5 Zeitpunkten im stündlichen Abstand anhand einer numerischen Ratingskala gescored. Nach dem Scoring bei T0 und T2 wurde jeweils entweder Ondansetron (0,5mg/kg 1:1 mit NaCl verdünnt) oder Placebo (gleiche Menge NaCl) injiziert. Bei dem Scoring wurden anhand von 5-Punkte-Skalen die Kriterien Speichelfluss, Lippenlecken, Unruhe, Vokalisation, Lethargie nach ihrer Intensität bewertet. Zudem wurde das Auftreten von Erbrechen beobachtet.
Ergebnisse Alle Hunde zeigten initial klinische Anzeichen von Nausea, allerdings nur 4/14 (28,6%) zeigten Vomitus. Sowohl in der Gruppe, die zuerst Placebo (n=6), als auch in der Gruppe, die zuerst Ondansetron (n=8) bekommen hat, zeigt sich eine signifikante Reduktion der Anzeichen in dem nächsten Scoring nach Eingabe von Ondansetron (p≤0.0001).
Diskussion Die Ergebnisse weisen den Nutzen von Ondansetron zur Behandlung von Hunden mit Vestibularsyndrom-assoziierter Nausea nach. Die Intensität der Übelkeit wurde bei allen Tieren signifikant verringert. Alle Hunde zeigten initial deutliche Anzeichen von Nausea, wohingegen nur bei 4 Hunden Erbrechen beobachtet werden konnte. Dies stützt die Annahme, dass Erbrechen und Nausea zum Teil unabhängig voneinander zu betrachten und zu behandeln sind. Ondansetron zeigt hierbei gute klinische Wirksamkeit.
#
Publication History
Article published online:
06 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany