Fragestellung Kommt es bei Schwangeren mit COVID-19 durch eine Komplikation mit GDM zu einem schwereren
Krankheitsverlauf für Mütter und Kinder als bei Schwangeren ohne Diabetes?
Material Und Methoden Die „COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study (CRONOS)“ ist eine register-basierte,
multizentrische prospektive Beobachtungsstudie, die von der Deutschen Gesellschaft
für Perinatale Medizin eingerichtet wurde. An CRONOS nehmen derzeit 115 deutsche Geburtenkliniken
und die Universitätsklinik Linz/Österreich aktiv teil. Die deutschen Kliniken repräsentieren
rund 30% aller Geburten des Jahrgangs 2020. Vom 3.4.2020 bis 24.8.2021 wurden 2650
Schwangere mit SARS-CoV-2-Infektion registriert. Analysiert wurden alle symptomatischen
Fälle mit COVID-19, davon 1335 ohne GDM oder präexistenten Diabetes (DM) (Kontrollen)
und 138 (9,4%) mit GDM, 58 davon (42%) mit Insulintherapie (Expositionen). Primärer,
kombinierter mütterlicher Endpunkt: ITS-Aufnahme, Viruspneumonie oder O2-Supplementierung.
Primärer, kombinierter fetaler/neonataler Endunkt: Totgeburt ab 24+0 SSW, neonataler
Tod bis 7 Lebenstage oder Aufnahme auf der neonatalen ITS.
Ergebnisse Im Vergleich zu normgewichtigen Schwangeren ohne GDM oder DM führte ein GDM nach
multipler Adjustierung zu einem schwereren Verlauf von COVID-19, wenn die Frauen übergewichtig
(aOR 2,88; 95%-KI: 1,20; 6,91) oder adipös waren (aOR 2,52; 95%-KI: 1,14; 5,57). Zusätzlich
zeigten Mütter mit GDM, einem BMI>25 kg/m2 und Insulintherapie einen schwereren Verlauf (aOR 3,02; 95%-KI: 1,37; 6,67). Einen
ungünstigen Ausgang bei den Kindern fanden wir bei Müttern mit GDM und einem BMI>25
kg/m2 (aOR 2,33; 95%-KI: 1,18; 4,62).
Schlussfolgerung Schwangere Frauen mit COVID-19 und GDM zeigten einen schwereren Krankheitsverlauf,
wenn sie perikonzeptionell übergewichtig oder adipös waren oder bei einem BMI>25 kg/m2 mit Insulin behandelt wurden.
Pecks U, Kuschel B, Mense L, et al. Pregnancy and SARS-CoV-2 infection in Germany
– the CRONOS Registry. Dtsch Arztebl Int 2020; https://doi.org/10.3228/aztebl.2020.0841
Freie-Vorträge-Symposium IV