RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0042-1747084
Endoskopische Charakterisierung der Gefäßveränderungen von Reinke-Ödemen mit dem Klassifikationsmodell der Europäischen Laryngologischen Gesellschaft
Einführung Die Entwicklung von Reinke-Ödemen geht mit der Heranbildung von Gefäßveränderungen einher. 2016 hat die Europäische Laryngologische Gesellschaft (ELS) ein Klassifikationsmodell glottischer Gefäßveränderungen vorgeschlagen, welches longitudinale und perpendikuläre Gefäßveränderungen vorsieht. Die Kombination der Weißlichtendoskopie (WLE) mit dem Narrow Band Imaging (NBI) und der kontrastverstärkten Kontaktendoskopie (KE-NBI) erlaubt deren detailreiche Beurteilung.
Methoden In der vorliegenden Studie wurden bei 31 Patienten mit Reinke-Ödemen intraoperative Übersichtsaufnahmen der Stimmlippengefäße mittels WLE und NBI sowie Nahaufnahmen mittels KE-NBI durchgeführt. Die jeweils sichtbaren Gefäßveränderungen wurden in allen drei Modi nach ELS klassifiziert.
Ergebnisse In den Übersichtsaufnahmen mit WLE wurden ausschließlich longitudinale Gefäßveränderungen erkannt. Die Merkmale Gefäßektasien und Richtungswechsel konnten in 100% der Fälle, Verästelung in 87,1%, Mäander in 54,8%, Häufigkeit in 41,9% und Konvolute in 16,1% identifiziert werden. In den Übersichtsaufnahmen mit NBI und beim KE-NBI wurden die Merkmale Mäander, Konvolut, Häufigkeit und Verästelung häufiger als beim WLE erkannt. Durch den Einsatz von KE-NBI konnten in 9,7% der Fälle vergrößerte und in 3,2% punktförmige Gefäßschleifen identifiziert werden.
Schlussfolgerung Die Gefäßveränderungen bei Reinke-Ödemen lassen sich gut mit dem Klassifikationsmodell der ELS einordnen, wobei der Einsatz von NBI eine genauere Charakterisierung erlaubt. Mittels KE-NBI können zusätzlich sonst unentdeckte perpendikuläre Gefäßveränderungen identifiziert werden. Die unterschiedlichen Gefäßveränderungen und deren prognostische und therapeutische Relevanz sollen in der Zukunft näher erforscht werden.
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany