Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0042-1747182
Große zervikothorakale Raumforderung: Gigantisches hochdifferenziertes Lipom vom Hypopharynx bis zur Trachealbifurkation
Einteilung Lipome sind häufige, gutartige, meist subkutan gelegene Tumore aus Fettzellen, welche sich als weiche, schmerzlose Knoten am häufigsten am Körperstamm präsentieren. Sie sind mit 16% die häufigsten mesenchymalen Tumore und wachsen typischerweise langsam.
Methode Es stellte sich eine 65-jährige Patientin vor mit Dysphagie für feste Nahrung, häufigem Räuspern und Fremdkörpergefühl seit ca. 11 Monaten ohne B-Symptomatik. Darüber hinaus berichtete sie über eine deutliche Zunahme des Halsumfangs in den letzten Monaten. Bei der HNO-ärztlichen Untersuchung fand sich eine deutliche Vorwölbung der gesamten Hypopharynxhinterwand ohne Einengung des Kehlkopfs. In der CT Hals/Thorax zeigte sich ein glatt begrenzter homogener Tumor des hinteren Mediastinums, der vom Hypopharynx bis knapp unterhalb die Trachealbifurkation reichte und den rechten Lungenflügel verdrängte.
Ergebnisse Bei ausgedehnter zervikothorakaler Raumforderung und dem bildmorphologischen Verdacht auf ein Lipom wurde auf eine primäre histologische Sicherung verzichtet und es erfolgte die vollständige interdisziplinäre Resektion durch ein Team der Kopf-Hals- und Thorax-Chirurgie. Intraoperativ imponierte der Tumor fettreich, eingekleidet in eine glatte Faszie und ließ sich stumpf von den Gefäßen und der Fascia prävertebralis lösen unter Schonung der Nn. recurrentes.
Diskussion Lipome treten bei ca. 2% der Bevölkerung auf. Etwa 25% davon befinden sich im Kopf-Hals-Bereich, insbesondere im hinteren Halsbereich und treten v.a. in der 5. und 6. Dekade auf. Ein gigantisches Lipom wird ab einer Dimension>100 mm oder einem Gewicht>1000 g definiert. Lipome als häufigste mesenchymale Neoplasie des Menschen müssen als Differentialdiagnose von Tumoren stets in Betracht gezogen werden.
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publication History
Article published online:
24 May 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany