RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0042-1747297
Fallbericht einer bilateralen akuten Ertaubung durch Metastasierung im inneren Gehörgang
Metastasen im inneren Gehörgang kommen sehr selten vor und ihr synchrones bilaterales Auftreten ist bisher nur in einzelnen Fallberichten beschrieben.
Wir berichten von einem 55-jährigen Patienten, der sich mit einer akut aufgetretenen mittel- bis hochgradigen Schallempfindungsschwerhörigkeit rechts und Surditas links sowie Drehschwindel in unserer Klinik vorstellte. Eine Fazialisparese bestand nicht. Anamnestisch ließ sich eine palliative Chemotherapie aufgrund eines abdominell lymphogen metastasierten Rektosigmoidkariznoms eruieren. Diagnostisch konnte neben der genannten Schwerhörigkeit eine kalorische Untererregbarkeit beider Vestibularorgane festgestellt werden. Bei initialem Verdacht auf durch die Chemotherapie hervorgerufene Beschwerden erfolgte eine Infusionstherapie mit Prednisolon. Hierunter kam es jedoch zu keiner Veränderung der Symptomatik. Aufgrund der starken Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit des Patienten erfolgte zeitnah eine Diagnostik bezüglich eine Cochlea Implantat (CI)-Versorgung. Der Promontorialtest war beidseits negativ. Im MRT kamen im Rahmen der Diagnostik 6 Metastasen des bekannten Rektosigmoidkarzinoms zur Darstellung. Zwei dieser Metastasen befanden sich im inneren Gehörgang beidseits und verlegten diesen fast vollständig. Nach Fallvorstellung in der Tumorkonferenz wurde eine Ganzhirnbestrahlung indiziert und eingeleitet. Eine Indikation zur CI-Versorgung besteht nicht. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein Auditory Brainstem Implantat (ABI) nicht sinnvoll.
Bei klinisch auffälligen Befunden, wie in diesem Fall die akut aufgetretene bilaterale ausgeprägte Schwerhörigkeit, ist eine ausführliche Diagnostik inklusive Bildgebung unabdingbar, insbesondere, wenn bereits systemische Erkrankungen bekannt sind.
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany