Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S111
DOI: 10.1055/s-0042-1747404
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Cochleaimplantat

Eine neue Fittingmethode für Cochleaimplantat-Nutzer auf der Grundlage von Stapedius-Reflex-Messungen

Authors

  • Thore Schade-Mann

    1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen, HNO Tübingen
  • Damaris Platzer

    2   MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbHInnsbruck Österreich
  • Anke Tropitzsch

    1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen, HNO Tübingen
  • Julia Philipp

    1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen, HNO Tübingen
  • Dominik Riss

    3   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Medizinische Universität Wien Wien Österreich
  • Rudolfs Liepins

    3   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Medizinische Universität Wien Wien Österreich
  • Alice Auinger

    3   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Medizinische Universität Wien Wien Österreich
  • Clemens Honeder

    3   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Medizinische Universität Wien Wien Österreich
 
 

    Einleitung Bei erwachsenen Cochlea-Implantat (CI)-Patienten erfolgt die Anpassung durch verbales Feedback, um die Hörschwelle und den angenehmsten Lautstärkepegel (MCL) zu bestimmen. Dieser Ansatz ist für kleine Kinder und Patienten, die nicht mit den Audiologen interagieren können, nicht geeignet. Bei CI-Patienten kann die elektrisch evozierte Stapediusreflexschwelle (ESRT) als Reaktion auf eine elektrische Stimulation mit dem Implantat bestimmt werden. Die ESRT-Messung erfordert keine aktive Mitarbeit der Patienten und kann mit einem Standardtympanometer durchgeführt werden. Diese Art der Messung ist jedoch oft unzuverlässig. Wir haben einen Messaufbau entwickelt, der keinen Druckaufbau im Gehörgang erfordert. Diesen haben wir im Hinblick auf Genauigkeit und Stabilität der Sonde getestet.

    Material & Methoden Wir rekrutieren erwachsene Patienten, die seit min. 6 Monaten mit einem MED-EL CI implantiert sind. Die Patienten werden einer Standard-Tympanometrie und einer ESRT-Messung unterzogen. Die Ergebnisse werden mit der durch Standardanpassung ermittelten MCL korreliert. Die Messungen werden mit einer speziellen Sonde wiederholt.

    Ergebnisse Bislang wurden 14 Patienten (6 m, 8 w) in die Studie eingeschlossen. Die mit der neuen Sonde erzielten Ergebnisse sind ähnlich und zum Teil genauer als die mit der Standardtympanometrie ermittelten Werte. Die Stabilität der Sonde war überwiegend besser als bei der Standardsonde.

    Schlussfolgerung Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Entwicklung eines kleinen, tragbaren ESRT-Messgerätes, welches den Gehörgang nicht unter Druck setzt, eine nützliche Ergänzung für CI-Patienten sein könnte, die während der Anpassung kein verbales Feedback geben können.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin Damaris Platzer ist Mitarbeiterin der Firma MED-EL, die die Studie unterstützt.

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany