Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S89
DOI: 10.1055/s-0042-1747444
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Aktive Mittelohrimplantate / Knochenleitungshörsysteme

Individuelle computergestützte 3D-Planung zur Platzierung von Epithesenankern in Kombination mit einem implantierbaren transkutanen Knochenleitungshörgerät bei Patienten mit Ohrfehlbildungen

Authors

  • Ingmar Seiwerth

    1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Halle (Saale)
  • Sebastian Plößl

    1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Halle (Saale)
  • Michael Herzog

    1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Halle (Saale)
  • Sebastian Schilde

    4   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Halle (Saale)
  • Florian Radetzki

    4   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Halle (Saale)
  • Steffen Krämer

    6   Epithetik Institut Schilling Leipzig
  • Torsten Rahne

    1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Halle (Saale)
  • Stefan K. Plontke

    1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Halle (Saale)
 
 

    Einleitung Die gleichzeitige Versorgung mit der Bonebridge (BB), einem teilimplantierbaren, aktiven transkutanen Knochenleitungshörgerät, und mit Ankern für Ohrepithesen kann eine Herausforderung darstellen, da beide Implantate Magnete enthalten und um ein begrenztes Implantationsareal konkurrieren.

    Material und Methoden Mittels einer präoperativen Planungssoftware, welche es ermöglicht, den Massenschwinger (FMT) der BB in einem individuellen 3D Computermodell des Schädels frei zu platzieren („virtuelle Chirurgie“), wurde die optimale Implantatposition sowohl für den FMT als auch für die Epithesenanker bestimmt. Die magnetische Interaktion zwischen den Ankern und dem FMT wurde durch Anwendung statischer Magnetkräfte gemessen. Es wurde eine retrospektive Datenanalyse unter Berücksichtigung chirurgischer und audiologischer Ergebnisse durchgeführt.

    Ergebnisse Zwischen 2014 und 2016 wurden 5 Ohren bei 4 Patienten (m: n=3, w: n=4, 17-51 Jahre, alle mit einer Vorgeschichte von mehrfachen frustranen Ohrrekonstruktionsversuchen) mit der BB und gleichzeitiger Planung von Ohr-Epithesen versorgt. Bei einem Patienten waren die Anker bereits vorhanden. Die Individuelle präoperative Planung wurde hinsichtlich der optimalen Platzierung von Epithesenankern in Kombination mit der BB als äußerst hilfreich eingeschätzt.

    Die audiologischen Ergebnisse ergaben nach 3 und >11 Monaten einen deutlichen Benefit. Es konnten keine störenden Interaktionen zwischen dem magnetischen FMT und den magnetischen Epithesenankern festgestellt werden. Bei zwei Patienten erforderte eine Hautinfektion und Wundheilungsstörungen eine Revisionsoperation.

    Schlussfolgerung Die präoperative 3D Planung stellt einen deutlichen Nutzen bei der Implantation der Bonebridge in Kombination mit magnetischen Epithesenankern dar.


    Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: In der Vergangenheit Reisekostenunterstützung bei Kongressteilnahme durch MED-EL, Innsbruck, Öster- reich erhalten

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany