Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S131
DOI: 10.1055/s-0042-1747512
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Mittelohr

Stapesrevisionsoperation: Aktuelle Evaluation der Ursachen Arrosion und Nekrose des Ambosses

Authors

  • Magnus Teschner

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Hannover
  • Riccardo Di Micco

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Hannover
  • Thomas Lenarz

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Hannover
 
 

    Einleitung Die Ursachen einer Stapesplastikrevisionsoperation können vielfältig sein. Eine häufige Ursache sind Arrosionen oder Nekrosen des langen Ambossfortsatzes im Bereich der Schlinge der Prothese mit dadurch bedingter Lockerung der Stapesprothese. Es stellt sich die Frage nach der aktuellen Häufigkeit und dem Behandlungserfolg dieser Ursache.

    Material und Methode 77 Stapesrevisionsoperationen (50 F, 27 M), welche in unserer Klinik durchgeführt worden sind, wurden analysiert. Der Zeitraum der Operationen lag zwischen 2010 bis 2021. Die intraoperativen Befunde, die audiometrischen Ergebnisse und die Zeitspanne zwischen OP und Revisionsoperation wurden ausgewertet.

    Ergebnisse Bei 31% der Fälle lag eine Arrosion oder Nekrose des Ambosses als Ursache der vergrößerten Schallleitungsschwerhörigkeit vor. Diese konnte in den meisten Fällen chirurgisch erfolgreich beispielsweise mit einer Malleovestibulopexie beherrscht und behoben werden. Die postoperativen Hörresultate waren vergleichbar mit denen anderer Ursachen der Revisionsindikation. Die Zeitspanne zwischen OP und Revisionsoperation lag im Mittel bei 15,7 Jahren (1-40).

    Schlussfolgerungen Arrosionen oder Nekrosen des Ambosses können eine häufige Ursache der Schallleitungsschwerhörigkeit im Rahmen von Indikationen zu Stapesrevisionsoperationen sein. Das Wissen um die aktuelle Häufigkeit und den zu erwartenden Erfolg ist wichtig, um die Patienten über einen etwaigen Verlauf ihrer Operation beraten zu können.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany