Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0042-1747528
Eine seltene Raumforderung der Tuba auditiva
Choristomatöse Heterotopien sind Versprengungen normaler Gewebszellen an für diese Zellen untypische Lokalisation.
Wir berichten über eine Patientin mit seit 03/2020, dem 4. Lebensmonat, persistierender Otorrhoe links. Nach multipler abstrichgerechter Antibiotika- u. Lokaltherapie ohne Besserung wurde eine cMRT durchgeführt. Diese beschrieb eine Sekretansammlung im linken Mittelohr u. Mastoid. Nach Einlage einer Paukendrainage alio loco kam es zu keiner dauerhaften Besserung, so dass sich die zu dem Zeitpunkt 11-monatige Patientin 10/2020 in unserer Klinik vorstellte.
Es wurde eine Mastoidektomie mit Tympanoskopie links unter V.a. chronifizierte Otitis media mit Mastoiditis durchgeführt. Intraoperativ fiel eine nicht lösbare Raumforderung des linken Mittelohres bis in die Tuba auditiva ragend auf. Nach erfolgter Biopsie u. Durchführung von CT Felsenbein u. cMRT ergab sich der V.a. ein Teratom bei regelrechter Darstellung der Gehörknöchelchen u. Cochlea.
Die RF wurde navigationsgestützt mit Nervenmonitoring durch kombinierten Zugang über Nasopharynx u. Mittelohr von retroaurikulär in-toto reseziert. Bei regelrechter Wundheilung zeigte sich postop. ein normwertiges Hörvermögen. Histopathologisch ergab sich eine choristomatöse Heterotopie als kutan-subkutanes Gewebe mit Speicheldrüsen- u. Skelettmuskelanteil.
In der Literatur finden sich wenige Fälle. Beschrieben werden im HNO-Bereich angeborene, gutartige Tumore von reifem Gewebe unterschiedlicher Herkunft z.B. ossär o. knorpelig.
Bei persistierender Otorrhoe sollte nach ausgeschöpfter Therapie eine Bildgebung erfolgen. Insbesondere im Kleinkindalter ist bei einer RF der Tuba auditiva eine interdisziplinäre Diskussion zur Planung der kompletten operativen Resektion unter Erhalt von Belüftungsfunktion u. Hörvermögen empfohlen.
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publication History
Article published online:
24 May 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany