CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S155
DOI: 10.1055/s-0042-1747595
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Allergologie / Immunologie

Rolle der Inflammasome NLRP3, NLRC4 und AIM2 bei chronischer Rhinosinusitis

Inga Nierkamp
1   Universitätsklinikum Münster, HNO-Klinik Münster
,
Bektasch Abbaspour
1   Universitätsklinikum Münster, HNO-Klinik Münster
,
Katrin Stübke
1   Universitätsklinikum Münster, HNO-Klinik Münster
,
Georg Achim Beule
1   Universitätsklinikum Münster, HNO-Klinik Münster
,
Maximilian Oberste
1   Universitätsklinikum Münster, HNO-Klinik Münster
,
Claudia Rudack
1   Universitätsklinikum Münster, HNO-Klinik Münster
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Inflammasome sind eine Gruppe intrazellulärer multimerer Proteinkomplexe, die nach Zellkontakt zu Pathogenen oder Toxinen aktiviert werden. Der aktivierte Inflammasomkomplex führt u.a. zu einer enzymatischen Umwandlung von pro-Il-1ß in seine aktive Form, Il-1ß. Ziel dieser Studie ist es, das Expressionsmuster von NLRP3, NLRC4 und AIM2 in der nasalen Schleimhaut bei CRS und beteiligte Zytokine zu untersuchen.

    Methoden Gewebeproben von 68 Patienten wurden intraoperativ von Patienten mit CRSwNP (n=27), CRSsNP (n=21) und einer gesunden Kontrollgruppe (n=20) entnommen. Untersuchungen wurden mittels qRT-PCR, Immunhistochemie, Multiplex-Immunoassay (u.a. IL-18, IL-1β, IL-4, IL-5, IL-13, NFkB1alpha) sowie Stimulationsversuchen an nasalen humanen Epithelzellen durchgeführt. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS.

    Ergebnisse NLRP3, NLRP4 und AIM2 konnten in unterschiedlichem Maße in den einzelnen Epithelschichten der nasalen Mukosa detektiert werden. In der Immunhistochemie konnte NLRP3 signifikant häufiger bei chronischer Rhinosinusitis mit Polypen im Vergleich zur Kontrollgruppe (p<0,05) nachgewiesen werden. Die PCR-Analyse ergab signifkant höhere mRNA-Level von NLRC4 bei Polyposis nasi im Vergleich zur Kontrollgruppe (p<0,05). In der Korrelationsanalysen wurden zwischen NFkB1alpha und NLRP3 sowie IL-18 und NLRC4 starke positive Korrelation nachgewiesen. NLRP3 konnte nach Stimulation mit TNF-alpha und NLRC4 nach Stimulation mit S. aureus in der PCR-Analyse detektiert werden.

    Diskussion Unsere Ergebnisse der in-vivo und in-vitro-Studie zur Expression von NLRC4 und NLRP3 in nasaler Schleimhaut stimmen mit Literaturdaten bezüglich der möglichen Aktivierungswege via NFkB und PAMP überein und stellen Ansatzpunkte zur Inhibition von Entzündungsreaktionen dar.


    #

    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany