Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754598
Erreger- und Resistenzprofil bei Patienten mit Morbus Crohn und Einfluss auf das Antibiotikamanagement
Authors
Einleitung Intraabdominelle Abszesse sind schwerwiegende septische Komplikationen bei Patienten mit einem fistulierenden Morbus Crohn (MC). In vielen Fällen wird aufgrund einer noch bestehenden immunsuppressiven Therapie eine operative Herdsanierung prolongiert, wenn dies klinisch möglich ist, der Abszess interventionell drainierbar ist und/oder eine antibiotische Therapie ein suffizientes laborchemisches als auch klinisches Ansprechen zeigt. Hierbei ist zumeist nur eine empirische antibiotische Therapie möglich. Daten über das mikrobielle Spektrum und über Antibiotikaresistenzen bei Crohn-Patienten mit intraabdominellen Abszessen sind jedoch teilweise widersprüchlich und insgesamt rar.
Ziel Ziel dieser Studie war es, das mikrobielle Erregerspektrum von intraabdominellen Abszessen von Patienten mit einem fistulierenden Morbus Crohn und einer gedeckt perforierten Sigmadivertikulitis zu vergleichen.
Methodik Patienten mit Crohn-bedingten Operationen zwischen 2006 und 2017 am Universitätsklinikum Würzburg wurden hinsichtlich eines Abszessgeschehens und dem Vorliegen einer mikrobiellen Aufarbeitung evaluiert. Als Vergleichsgruppe dienten Patienten mit einer gedeckt perforierten Sigmadivertikulitis.
Ergebnis Von insgesamt 278 Patienten mit einem abszedierenden MC konnten schlussendlich 46 Patienten mit einem intraabdominellen Abszess, bei denen ein mikrobielles Ergebnis vorhanden war, eingeschlossen werden. Im gleichen Zeitraum konnten 50 Patienten mit einer Sigmadivertikulitis als Vergleichsgruppe identifiziert werden. Die MC Patienten waren im Vergleich signifikant jünger (40.4 vs. 64.9 Jahre; p<0.001) und wiesen einen geringen Body-Mass-Index auf (23.6 vs. 28.0; p<0.001). Ansonsten bestanden keine Unterschiede bezüglich Nebenerkrankungen und Inflammationsmarker. Die Auswertung der mikrobiellen Abstriche zeigte ein signifikant verringertes Auftreten von anaeroben Bakterien (p=0.001) und von gramnegativen Bakterien der Gruppe der Enterobacteriaceae (p=0.003). Ansonsten gab es keine weiteren Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Interessanterweise hatte eine immunsuppressive Therapie keinen Einfluss auf das Erregerspektrum intraabdomineller Abszesse.
Schlussfolgerung Das Erregerspektrum von intraabdominellen Abszessen bei MC Patienten unterscheidet sich bei anaeroben und gramnegativen Bakterien ohne dass die Immunsuppression hier einen Einfluss zeigt. Eine spezielle Anpassung der empirischen Antibiotikatherapie scheint nicht notwendig zu sein.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany