Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754637
Paradoxe intraabdominelle Entzündungsreaktion, angezeigt durch Diverticulitis und Appendicitis epiploicae unter Immunsuppression nach Lebertransplantation (LTx)
Einleitung Inflamm. Reaktionen bei Immunsuppression erscheinen aufgr. ihrer bes. Etiopathogenese ein interess. KH-Geschehen.
Ziel Aufgr. klin.-fallspezif. Managementerfahrungen & einschlägiger selektiver Referenzen der Literatur soll die seltene Fallkonstellation einer akuten intraabd. Inflammation als ungewöhnl. Komplikation od. visz.-med. Nebenwirkung einer immunsuppr. Medikation mittels Mycophenolat mofetil & Tacrolimus bei zugr.-liegendem Z.n. LTx illustriert werden.
Methode Wissenschaftl. Fallbericht
Ergebnisse Kasuistik: Anamnese: – Jetzig: 68-jähriger Patient mit Schmerzen im li UB
- Eigen: 1) Medikation – Januva 1x100 mg, Pantozol 1x40 mg, Salofalk 500 mg 3x2, Movicol 1 Beutel bzw. bei Bedarf, Cellcept® (Mycophenolat mofetil) 2x500 mg, Prograf® (Tacrolimus) 2x1 mg, Delix 1x2,5 mg; 2) Nebendiagnosen: Art. Hypertonie, Diab. mell., Harnblas.-Divertikel; 3) Vor-Op‘s: Z.n. orthotoper LTx bei hepatozell. Ca infolge alk.-induz. Leberzirrhose (2013), Z.n. Resektion des Lebersegmentes IV/V bei HCC (2011), Z.n. Bandscheiben-Op (2018).
Klinisch: Pat. in gutem Allg.-Zustand & normosomem Ernährg.-Zustand, kardiopulmonal kompensiert & in allen 4 Ebenen orientiert – Abdomen: Weiche Bauchdecke, deutl. DS im li UB, keine Abwehrspannung, kein Peritonismus.
Diagnostik: – Laborchem.: CrP 38,0 mg/l; L normwertig
- CT: Ausgedehnte Colon-Divertikulose; Appendicitis epiploicae unmittelbar subperitoneal im li UB mit ovalärer fettisodenser Struktur nahe des Colon sigm. mit umgebender entzündl. Imbibierung sowie etwas akzentuierter angrenzender Darmwand/Diff.-Diagnose: Sigmadiverticulitis.
Diagnose: 1. Schub einer unkompliz. Sigma-Diverticulitis
Entsch.-findung: Es wurde die Indikation zur konservativen Therapie gestellt.
Therapie: Anfängl. Nahrungskarenz & folg. Kostaufbau, Initiierung einer kalkulierten Antibiotikatherapie mit Cefuroxim & Clont, Infusionsbehandlung, Analgetikagabe.
Verlauf: Unter obiger Therapie klin. & laborchem. Befundbesserung, Kostaufbau sowie stat. Entlassung bei subj. Wohlbefinden am 7. Tag.
Procedere: Klin. & laborchem. Verlaufskontrolle beim Hausarzt, Ernährg.-Beratung sowie Koloskopie in ¼ Jahr.
Schlussfolgerung Beim beschr. Fall handelt es sich um eine der 105 bzw. 99 im Beipackzettel gelisteten Nebenwirkungen von Mycophenolat mofetil bzw. Tacrolimus, die als „Kolonentzündung“ bzw. „Magen-Darm-Entzündung“ aufgeführt sind, od. beschr. Entz.-Reaktion einer suszeptiblen (gastro-)intest. Mukosa durch die transpl.-bedingte immunsuppr. Medikation.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany