Z Gastroenterol 2022; 60(08): e471
DOI: 10.1055/s-0042-1754707
Abstracts | DGVS/DGAV
Leber und Galle
HBV, HCV & HEV
Freitag, 16. September 2022, 15:20 – 16:48, Saal 7

Limitierter Wert des HBV-RNA Levels für die Relapse-Vorhersage nach Auslassversuch der Nukleos(t)idanaloga-Therapie bei Patienten mit HBeAg negativer chronischer Hepatitis B

Autoren

  • V Ohlendorf

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • C zu Siederdissen Höner

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • M Wübbolding

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
    2   Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
    3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
  • B Bremer

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • K Deterding

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • H Wedemeyer

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
    3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
  • M Cornberg

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
    3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
    2   Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • B Maasoumy

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
    3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hannover-Braunschweig, Hannover, Deutschland
    2   Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
 
 

Einleitung und Ziel Kürzlich wurde in einer Kohorte aus HBeAg positiven und negativen Patienten eine verbesserte Vorhersage der Relapsewahrscheinlichkeit nach Pausierung der Nukleos(t)idanaloga (NA) durch die Kombination des HBsAg-Levels mit dem HBV-RNA-Serumlevel zu Therapieende im Vergleich zum alleinigen HBsAg-Level beschrieben. Diese Studie untersucht die Assoziation des HBV-RNA-Levels zu Therapieende und dem Relapserisiko nach NA-Auslass in einer rein HBeAg negativen Kohorte.

Methodik Bei 154 HBeAg negativen Teilnehmern einer therapeutischen Impfstudie (ABX-203, NCT02249988), bzw. einer observatorischen Registerstudie (Terminator 2) wurde das HBV-RNA-, das HBsAg- und das HBcrAg-Serumlevel bestimmt. Anschließend erfolgte ein NA-Auslassversuch teils in Verbindung mit einer therapeutischen Impfung, die jedoch keinen Einfluss auf den Endpunkt Relapse hatte. Ein virologischer Relapse wurde definiert als HBV-DNA>2000 IU/ml, ein klinischer Relapse als HBV-DNA>2000 IU/ml+ ALT≥ 2xULN. Die untere Quantifizierungsgrenze der HBV-RNA war 10 Kopien/ml. Kontinuierliche und kategorische Variablen wurden mittels des Mann-Whitney U, bzw. dem Fisher’s exact Test verglichen. Die kumulative Relapserate wurde mittels der Kaplan-Meyer Analyse und dem log-rank Test berechnet.

Ergebnis Die medianen HBV-RNA-, HBsAg- und HBcrAg-Level waren 0 Kopien/ml, 950 IU/ml und 1585 kU/ml. Es bestand keine signifikante Korrelation zwischen dem HBV-RNA- und dem HBsAg-Level (r= -0.253, p=0.055), bzw. dem HBV-RNA- und dem HBcrAg-Level (r=0.044, p=0.73). Ein virologischer Relapse trat bei 53% (N=82/154) der Patienten auf, von denen 8 Patienten (10%) einen klinischen Relapse entwickelten. Es bestand kein signifikanter Unterschied der HBV-RNA-Level bei Relapsern und Non-Relapsern (p=0.86). Zudem zeigte sich kein signifikanter Unterschied der HBV-RNA-Level bei virologischen und klinischen Relapsern (p=0.36) sowie im Anteil detektierbarer HBV-RNA bei Relapsern (N=13/82;16%) und Non-Relapsern (N=10/72; 14%) (p=0.68). Der Vorhersagewert für einen Relapse erhöhte sich durch die Kombination des HBV-RNA cut-offs (≤10 Kopien/ml) mit dem vorbeschriebenen HBsAg cut-off Wert (100 IU/ml, p=0.0015), bzw. HBcrAg cut-off Wert (3 log U/ml, p=0.07) nicht signifikant (p=0.0031; p=0.06) (Abbildung).

Schlussfolgerung In einer rein HBeAg negativen Patientenkohorte konnte keine Verbesserung der Relapse-Vorhersage durch die Kombination des HBV-RNA-Serumlevels mit weiteren viralen Biomarkern erreicht werden


Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany