Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754710
Das Deutsche Hepatitis C-Register 8 Jahre nach Gründung – eine Zwischenbilanz
Authors
Einleitung Das Deutsche Hepatitis C-Register (DHC-R) ist ein prospektives Register zur Dokumentation der Epidemiologie und Behandlung der chronischen Hepatitis unter Real World Bedingungen. Es wird seit 2014 durch die Deutsche Leberstiftung über die Leberstiftungs-GmbH Deutschland in Kooperation mit dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng) geführt. Zuletzt wurden v.a. vulnerable Patientengruppen (Alkoholabusus, aktiver Drogenkonsum, Hafterfahrung, Obdachlosigkeit) eingeschlossen. Der Fokus des DHC-R liegt künftig auf Surveillance und Management des Leberzellkarzinoms (HCC) nach Hepatitis C Elimination. Alle Patienten sollen bis zu 7 Jahre nach Therapieende nachbeobachtet werden.
Methodik Im Register wurden bis 31.3.22 Patienten eingeschlossen, die antiviral behandelt oder nur gescreent wurden. An der Datenerhebung waren mehr als 250 Zentren (Praxen, Klinikambulanzen, Universitätskliniken) beteiligt; aktiv dokumentieren etwa 170 Zentren. Neben epidemiologischen Merkmalen werden das biochemische und virologische Ansprechen, Nebenwirkungen und Lebensqualitätsdaten erfasst. Die Sicherstellung der Datenqualität erfolgt durch Plausibilitätsprüfungen und Monitoring.
Ergebnis Mit Stand 15.7.21 waren über 16.000 Patienten mit Behandlungsbeginn≥1.02.14 in das Register eingeschlossen worden, davon 90% behandelt. Demographische Angaben: 63% männlich, Alter:51 (±13) Jahre, 64% in Deutschland geboren.Rund 30% der Patienten hatten initial eine Zirrhose, 7,1% waren HCV/HIV ko-infiziert, 26% Drogenkranke und 16% substituiert.Je nach Genotyp, Zirrhosestatus und interferonfreier Therapiekombination erreichten 76-97% ein SVR 12 (Intention-to-Treat-Analyse). Einen Relapse erlitten 1,8% der Patienten. Diese wurden in den meisten Fällen re-therapiert. Angaben zu Langzeitnachbeobachtungen von mindestens vier Jahren liegen mittlerweile für mehr als 2400 Patienten vor. Im Dokumentationszeitraum verstarben 272 interferonfrei behandelter Patienten, davon wurde bei 34% eine leber-assoziierte Todesursache dokumentiert. Nach erfolgreicher Therapie erkrankten 91 Patienten an einem HCC.
Schlussfolgerung Das DHC-R ist eines der größten „Real-World-Register“ zur Hepatitis C Behandlung weltweit. Die Daten der letzten 8 Jahre wurden in 36 Vollpublikationen und mehr als 120 Kongressbeiträgen vorgestellt. Das DHC-R spiegelt zugleich die ausgezeichneten Möglichkeiten der Sektorengrenzen überschreitenden Zusammenarbeit in der Versorgungsforschung in Deutschland wider.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany