Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754814
Entzündungshemmende und barrierestabilisierende Effekte eines pflanzlichen Kombinationspräparates aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamillenblütenextrakt in einem Mehrkomponenten-Zellmodell der entzündeten Darmmukosa
Myrrhinil-Intest®, ein pflanzliches Arzneimittel aus Myrrhe (Commiphora myrrha (Nees) Engl.), Kaffeekohle (Coffea arabica L.) und Kamillenblüten (Matricaria chamomilla L.), wird traditionell zur Behandlung verschiedener Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt. Die aktuelle S3-Leitlinie Colitis Ulcerosa listet das Arzneimittel als ergänzende Therapieoption in der Remissionserhaltungstherapie. Die zugrunde liegenden pharmakologischen Mechanismen sind noch nicht vollständig aufgeklärt.
Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der pflanzlichen Komponenten von Myrrhinil-Intest® und ihrer Dreifachkombination auf die entzündliche Zell-Zell-Kommunikation zwischen Immun- und Darmepithelzellen sowie die resultierende Beeinträchtigung der Darmbarriere anhand eines komplexen Co-Kultur-Zellmodells zu untersuchen.
Zur Modellierung der Darmschleimhaut, wurden epithelzellartige Caco-2- und becherzellartige HT29-MTX-Zellen auf Transwell-Einsätzen differenziert und durch Co-Kultivierung mit LPS-aktivierten humanen Makrophagen (48 h) entzündlich stimuliert. Gleichzeitig wurde eine Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen der Pflanzenextrakte (0,1-500 µg/ml) sowie Budesonid (0,1 µM) als Positivkontrolle durchgeführt. Die Barrierefunktion wurde anhand des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) charakterisiert und die Freisetzung von Zytokinen (IL6, TNF), Chemokinen (IL8, MCP-1) und Lipidmediator PGE2mittels ELISA quantifiziert.
Die pflanzlichen Extrakte und deren Dreifachkombination zeigten konzentrationsabhängig hemmende Effekte auf die Freisetzung pro-inflammatorischer Mediatoren aus entzündlich stimulierten Zellen in unterschiedlichem Ausmaß, wobei Myrrhe der wirksamste Bestandteil war. Der TEER der entzündeten Epithelzellmonolagen wurde durch Behandlung mit Myrrhe, Kaffeekohle und der Dreifachkombination auf das Ausgangsniveau zurückgeführt. Die Wirkungen waren mit Budesonid-Behandlung vergleichbar. Die kombinierte Anwendung aller drei Pflanzenextrakte führte zu synergistischen und additiven Wechselwirkungen.
Die pflanzlichen Bestandteile von Myrrhinil-Intest® hemmten die inflammatorische Kommunikation zwischen Immun- und Darmepithelzellen in vitro und wirkten der resultierenden Beeinträchtigung der Darmbarriere entgegen. Darüber hinaus unterstützen synergistische und additive pharmakologische Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten die Gesamtwirkung, was den Einsatz des pflanzlichen Kombinationsarzneimittels in der CED-Therapie untermauert.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany