Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754821
Leaky gut Syndrom – Untersuchung durch endoskopische fokale Laserendomikroskopie
Hintergrund Ein leaky gut Syndrom mit verminderter Schleimhautbarriere im Dünndarm wird bei vielen Erkrankungen wie z. B. Reizdarmsyndrom (IBS), chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Remission mit Reizdarmbeschwerden (IBD-IBS), Nahrungsunverträglichkeiten (NU) bzw. symptomatischer unkomplizierter Divertikelkrankheit (SUDD) vermutet.
Die endoskopische konfokale Laserendomikroskopie (eCLE) ermöglicht den Nachweis einer vermehrten Schleimhautdurchlässigkeit durch den Spontanübertritt von i. v. Fluorescin in das Duodenallumen.
Material und Methode In einer prospektiven Studie wurden 21 Patienten (4 Männer, 17 Frauen, 45.7+16.3 Jahre) mit funktionellen gastrointestinalen Beschwerden durch die eCLE untersucht. Bei allen Patienten-innen waren gastrointestinale Entzündungen durch Endoskopien des oberen und unteren Verdauungstraktes, Unverträglichkeiten gegenüber Laktose, Fruktose, Sorbit, eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung und eine glutensensitive Enteropathie ausgeschlossen. Stuhluntersuchungen auf pathogene Erreger und Calprotectin (cut-off<200ug/g) waren unauffällig.
Ergebnisse Alle Patienten reagierten mit einem Spontanübertritt von i. v. applizierten Fluorescin in das Duodenallumen im Sinne eines leaky gut. Die Histologie der Duodenalbiopsien auf Zahl (114.4+58.5/mm2), Form und Verteilung der duodenalen Mukosamastzellen und die Laboruntersuchungen auf Mastzellstörungen (Tryptase 3.53+1.34 ug/l, Diaminoxidase 13.04+8.74 U/l, N-Methylhistamin im Urin 114.5+71.01 ug/l) waren unauffällig. 44% der Patienten wurden als IBS nach Rom IV und 50% als funktionelle Bauchschmerzen klassifiziert. Bei 6% lagen Unwohlsein, Blähungen bzw. Durchfall vor. 75% der Patienten gaben Nahrungsunverträglichkeiten an. Bei 42% lagen immunologische Auffälligkeiten vor: bei 25% Erhöhungen von IgE bzw. IgG4 und bei je einem Patienten anamnestisch Allergien, ein Sjögren Syndrom, eine eosinophile Ösophagitis bzw. der V. a. ein Mastzellaktivierungssyndrom.
Schlussfolgerung Die eCLE ist eine gute klinische Untersuchungstechnik zur Untersuchung von Patienten mit funktionellen gastrointestinalen Beschwerden und leaky gut Syndrom. Die klinische Relevanz ist z. Zt. noch unklar.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany