RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1754822
Nahrungsunverträglichkeiten bei Patienten mit funktionellen Bauchschmerzen – Untersuchung durch endoskopische fokale Laserendomikroskopie
Hintergrund Viele Patienten mit neurogastroenterologischen Störungen geben Nahrungsunverträglichkeiten an. Die Objektivierung ist bisher limitiert. Die endoskopische konfokale Laserendomikroskopie (eCLE) ermöglicht den Nachweis von immunologisch vermittelten Duodenalschleimhautreaktionen auf Nahrungsallergene.
Material und Methode In einer prospektiven Studie wurden 34 Patienten (27 Frauen, 46.4+ 15.0 Jahre) mit funktionellen Bauchschmerzen und Nahrungsunverträglichkeiten durch die eCLE mit lokaler Nahrungsprovokation im Duodenum untersucht. Nach Provokation wurden 6 Schleimhautbiopsien zur Bestimmung der Mastzellen entnommen. Bei allen Patienten-innen waren gastrointestinale Entzündungen durch Endoskopien des oberen und unteren Verdauungstraktes, Unverträglichkeiten gegenüber Laktose, Fruktose, Sorbit, eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung und eine glutensensitive Enteropathie ausgeschlossen. Die Patienten wurden anhand eines standardisierten Symptomenfragebogen vor und nach der eCLE gesteuerten diätetischen Therapie evaluiert.
Ergebnisse 67,6% der Patienten reagierten mit einem Übertritt von i. v. applizierten Fluorescin in das Duodenallumen. Die Häufigkeit der Nahrungsallergene, die eine Mukosareaktion induzierten waren Soja (50%), Weizen (46.1%), Milch (20%), Ei (12%) und Hefe (11.5%). 23.5% der Patienten zeigten einen spontanen Übertritt von i. v. Fluorescin in das Duodenallumen im Sinne eines leaky gut. Die Histologie der Duodenalbiopsien auf Zahl (114.36+58.48/mm2), Form und Verteilung der Mukosamastzellen und die Laboruntersuchungen auf Mastzellstörungen (Tryptase 3.53+1.34 ug/l, Diaminoxidase 13.04+8.74 U/L, N-Metylhistamin im Urin 114.4+71.01 ug/l) waren unauffällig. Insgesamt profitierten 69.5% der Patienten auf die eCLE bestimmte individuelle Nahrungselimination und 13% der Patienten waren beschwerdefrei.
Schlussfolgerung Die eCLE ist eine gute klinische Untersuchungstechnik zur Untersuchung von Patienten mit funktionellen Bauchschmerzen und immunologisch vermittelten Nahrungsunverträglichkeiten. Ein großer Teil der Patienten profitiert von der durch die eCLE bestimmten individuellen diätetischen Nahrungselimination.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany