Einleitung Die Rolle der Lymphadenektomie interaortocaval beim duktalen Adenokarzinom des Pankreaskopfs
ist umstritten. Der Befall der interaortocavalen Lymphknoten wird einerseits als M1
Situation gewertet, so dass manche Autoren in solchen Situationen eine weitere Resektion
ablehnen, andere konnten keinen unabhängigen negativen prognostischen Wert nachweisen,
so dass sie die Resektion trotzdem befürworten.
Ziele Das Ziel der Studie ist den prognostischen Wert von Lymphknotenmetastasen interaortocaval
beim duktalen Adenokarzinom des Pankreaskopfs zu untersuchen.
Methodik Retrospektive Analyse von allen Resektionen für duktales Adenokarzinom des Pankreaskopfs
an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum
Frankfurt, von 2011 bis zum 2020. Der Endpunkt ist das Überleben in Abhängigkeit von
Lymphknotenmetastasen interaortocaval. Die Kaplan-Meier Methode und Cox-Regression
wurden angewandt.
Ergebnis Von insgesamt 468 Pankreasresektionen waren 148 primäre Resektionen für Karzinom
des Pankreaskopfs (126 Pankreatoduodenektomie, 22 totale Pankreatektomie). Davon wurde
bei 125 (85%) eine Lymphadenektomie interaortocaval durchgeführt. Bei 88 von 125 (70.4%)
wurden Lymphknotenmetastasen nachgewiesen, bei 19 von 125 (15.2%) Lymphknotenmetastasen
interaortocaval. Unter den Patienten mit Lymphknotenmetastasen waren positive Lymphknoten
interaortocaval mit N2 Status (p= 0.004), Lymphangiosis (p=0.008), schlechterer Differenzierung
(p=0.019) und R+ Status (p= 0.046) assoziiert. Das mediane Gesamtüberleben betrug
20.5 Monate (95% CI 14.2-24.4). Das mediane Überleben bei den nodal positiven Patienten
(N+) 17.3 Monate (95% CI 13.4-21.7). Unter den Patienten mit N+ Status hatten Lymphknotenmetastasen
interaortocaval keinen Einfluss auf das Überleben (17.3 versus 18.7 Monate, p= 0.472).
In der multivariablen Cox Regression mit Adjustierung für T-Stadium, N-Stadium (N1
versus N2), Differenzierungsgrad, Resektionsstatus, adjuvante Therapie und Lymphknotenmetastasen
interaortocaval, war nur die adjuvante Therapie ein prognostischer Faktor (Hazard
Ratio 0.44, 95% CI 0.25-0.78, p= 0.005).
Schlussfolgerung Patienten mit nodal positivem duktalem Adenokarzinom des Pankreaskopfs, die Lymphknotenmetastasen
interaortocaval aufweisen, haben keine schlechtere Prognose als solche ohne Lymphknotenmetastasen
interaortocaval. Bei Nachweis von Lymphknotenmetastasen interaortocaval sollte die
Resektion trotzdem durchgeführt werden.