Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(03): 169
DOI: 10.1055/s-0042-1755670
Abstracts
Vorträge
A-08. Digitale Tools zur Adipositastherapie

Aktivitätstracker in der Adipositastherapie – Ein systematischer Review (#53)

Livia Ratzlaff
1   Universität Leipzig, Professur für Gesundheits- und Rehabilitationssport, Leipzig, Deutschland
,
Hagen Wulff
2   Universität Potsdam, Professur für Gesundheitserziehung/ Gesundheitsbildung, Potsdam, Deutschland
,
Sabine Pawellek
1   Universität Leipzig, Professur für Gesundheits- und Rehabilitationssport, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Adipositas als chronische Erkrankung birgt schwere Folgen. Wirksame Therapiemaßnahmen sind nötig, um die Belastungen zu senken. Digitale Geräte bieten vor diesem Hintergrund das Potenzial zur Steigerung der körperlichen Aktivität. Für die Konzeption von Maßnahmen stellt sich die Frage, welche auf Aktivitätstrackern basierenden Interventionskonzepte eine hohe Wirksamkeit für Patienten:innen mit Adipositas aufweisen.

    Methoden Eine systematische Literatursuche wurde in den Datenbanken MEDLINE via Pubmed, Web of Science und Cochrane Library durchgeführt. In die Auswertung wurden randomisierte kontrollierte Studien der Jahre 2016–2021 eingeschlossen. Die Interventionen beinhalteten den Einsatz von digitalen Aktivitätstrackern bei übergewichtigen Personen und erfassten die Ziele einer Adipositastherapie. Die Studienqualität wurde mit dem Cochrane Risk of Bias 2 Tool bewertet.

    Ergebnisse Insgesamt wurden zehn Artikel eingeschlossen. Die Nutzung von Aktivitätstrackern in Verbindung mit einer Applikation zur Analyse erfasster Daten erwies sich als effektiv für die Gewichtsreduktion, weniger für die Steigerung der Aktivität. Die Auswertung zeigte, dass die Zielsetzung und ein unmittelbares Feedback die Wirksamkeit beeinflussten.

    Schlussfolgerung Der Einsatz von Aktivitätstrackern kann eine Therapiemaßnahme unterstützen, die Wirksamkeit hängt von der Interventionsgestaltung ab. Langzeiteffekte konnten kaum nachgewiesen werden. Für eine effektive Umsetzung muss die Anwendung der Geräte in die Maßnahmen eingebettet werden. Teilnehmende müssen die Zusammenhänge der Aktivität und der Gerätenutzung erkennen und gesundheitsfördernd nutzen können.


    Publication History

    Article published online:
    11 October 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany