Einleitung Alkoholkonsumstörungen stellen ein
hochprävalentes Erkrankungsbild dar, das mit einem hohen
Rückfallrisiko und bei Betroffenen mit einem hohen Leidensdruck, einer
reduzierten Lebensqualität sowie einem erhöhten Risiko für
psychische und physische Komorbiditäten einhergeht. Um einen chronischen
Verlauf und Rückfälle nach einer stationären Behandlung zu
verhindern, wurde eine Vielzahl an Nachsorgeangeboten, zum Beispiel
Suchtberatungsstellen und Entwöhnungstherapien, etabliert. Dennoch nimmt
eine Vielzahl der Patient*innen nach dem stationären Entzug keine
derartigen Angebote in Anspruch. App-basierte, durch Coaches begleitete
Interventionen bieten aufgrund von Niedrigschwelligkeit und zeitlicher wie
örtlicher Flexibilität ein großes Potential bei der
Unterstützung von Patient*innen nach einem stationären
Entzug. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Wirksamkeit einer
solchen Intervention im Hinblick auf die Reduktion des Rückfallrisikos und
die nachhaltige Aufnahme von Nachsorgeangeboten.
Material und Methodik 356 Personen mit einer
Alkoholkonsumstörung (nach DSM-5) wurden von Dezember 2019 bis August 2021
in acht Kliniken in Bayern rekrutiert. Die Teilnehmenden wurden via Randomisierung
entweder der Interventions- oder der Wartekontrollgruppe zugeteilt. Telefonische
Befragungen fanden drei Wochen, sechs Wochen (Postmessung), drei Monate und sechs
Monate (Follow-Ups) nach Randomisierung statt. Primärer Endpunkt ist die
Rückfallwahrscheinlichkeit nach sechs Monaten. Sekundäre Endpunkte
sind unter anderem die Symptomschwere, die Aufnahme von Nachsorgeangeboten, die
Adhärenz zur Intervention sowie die Akzeptanz und Zufriedenheit mit der
Intervention.
Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der Postmessung sowie des 3- und
6-Monats-Follow-Ups zu Rückfallwahrscheinlichkeit, Symptomschwere, Aufnahme
von Nachsorgeangeboten, Adhärenz zur Intervention sowie zur Akzeptanz und
Zufriedenheit der Patient*innen mit der Intervention
präsentiert.
Zusammenfassung Im Rahmen der Studie können neue Einsichten in
die Wirksamkeit App-basierter, durch Coaches begleiteter Interventionen bei der
langfristigen Behandlung von Alkoholkonsumstörungen gewonnen werden. Die
präsentierten Ergebnisse bieten hierbei die Möglichkeit,
Erkenntnisse im Hinblick auf die Effektivität der Intervention sowie die
Akzeptanz und Nutzung der Patient*innen zu liefern.