Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): e151
DOI: 10.1055/s-0042-1757022
Abstracts | DGGG

Pharmakotherapie mit Damiana bei vermindertem sexuellen Verlangen von Frauen

A-R Rotmann
1   Zentrum für ganzheitliche Onkologie, Rodgau, Deutschland
,
N Mordhorst
2   Dr. Loges & Co. GmbH, Winsen/Luhe, Deutschland
,
A Kassen
2   Dr. Loges & Co. GmbH, Winsen/Luhe, Deutschland
› Institutsangaben
 
 

Zielsetzung In der Pharmakotherapie des Mangels oder Verlusts von sexuellem Verlangen steht in Deutschland derzeit ausschließlich ein Extrakt aus Damianablättern (Turnera diffusa) zur Verfügung. Die Damiana wird seit über 300 Jahren traditionell als Aphrodisiakum eingesetzt, jedoch fehlten bislang klinische Daten in diesem Anwendungsgebiet. Ziel dieser Studie war es, die von Frauen empfundene individuelle Symptomatikveränderung während der Anwendung eines Damiana-Präparates erstmals klinisch zu untersuchen.

Materialien und Methoden In diese nicht-interventionelle Studie wurden 70 Patientinnen mit Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen durch sechs deutsche, gynäkologische Zentren eingeschlossen. Während der achtwöchigen Anwendung des Arzneimittels libiLoges (675 mg Trockenextrakt aus Damianablättern tägl.) dokumentierten sie die Veränderung ihrer Symptomatik mittels der validierten Fragebögen FSFI-d (Female Sexual Function Index), FSDS-R (Female Sexual Distress Scale–Revised) und MLDL (Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen Liste). Zudem wurden subjektive Bewertungsparameter und unerwünschte Arzneimittelwirkungen weitere vier Wochen erhoben.

Ergebnisse Im Prä-Post-Vergleich (n = 35; 46,1 ± 10,9 Jahre) zeigte sich eine signifikante Zunahme im FSFI-d (p < 0,01) sowie dessen Domänen Lust, Erregung, Lubrikation, Befriedigung und Schmerz (p<0,05). Der Score der FSDS-R sank signifikant (p < 0,01) bei tendenzieller Zunahme der Lebensqualität (MLDL).

Zusammenfassung Die Ergebnisse dieser ersten klinischen Studie legen nahe, dass das Arzneimittel einen positiven Beitrag auf die individuelle Symptomatik sowie den empfundenen persönlichen Leidensdruck leisten kann.


Interessenkonflikt

Ich erkläre als korrespondierender Autor, dass ich oder einer bzw. mehrere meiner Ko-Autoren während der letzten 3 Jahre wirtschaftliche oder persönliche Verbindungen im oben genannten Sinne hatten:

Interessenkonflikt Details Andre-Robert Rotmann wurde für seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Leiter durch Dr. Loges + Co. GmbH honoriert.

Neele Mordhorst ist Beschäftigte der Dr. Loges + Co. GmbH.

Annette Kassen ist Beschäftigte der Dr. Loges + Co. GmbH.


Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany