Psychiatr Prax 2017; 44(03): 172-174
DOI: 10.1055/s-0043-100024
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diebstahl als Pramipexol-assoziierte Impulskontrollstörung – Ein Fallbericht aus der Schuldfähigkeitsbegutachtung

Stealing as an Impulse Control Disorder Associated with Pramipexole – A Case Report from Forensic Psychiatric Practice

Authors

  • Christian Clemm von Hohenberg

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
  • Harald Dreßing

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 48-jährige Gutachtenprobandin, welche zur Behandlung ihres Morbus Parkinson den Dopaminagonisten Pramipexol einnahm und in zeitlicher Assoziation hiermit zahlreiche Diebstähle verübte.

Während pathologisches Spielen, exzessive Käufe und Hypersexualität schon vielfach als Nebenwirkungen der Dopaminagonisten beschrieben wurden, finden sich bisher kaum Fallberichte über impulsives Stehlen in diesem Zusammenhang.

Wir diskutieren insbesondere das Zusammenwirken der pharmakologischen Effekte mit familiären, biografischen und sozialen Faktoren im Sinne einer biopsychosozialen Ätiologie.

Abstract

We report the case of a 48-year-old female whom we examined for legal culpability. The proband was taking the dopamine agonist pramipexole as a treatment for Parkinson’s disease. In temporal association, she had committed numerous shoplifting offences.

While pathological gambling, excessive shopping and hypersexuality have often been described as adverse effects of dopamine agonists, there are only few reports about impulsive stealing in this context.

We discuss the synergy of the pharmacological effects with familial, biographic and social factors, suggesting a bio-psycho-social etiology.