Zusammenfassung
Hintergrund Die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen mit schwerer geistiger oder körperlicher
Behinderung gleicht sich in den letzten Jahrzehnten der Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung
an. Dadurch gewinnt die Palliativversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zunehmend
an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde ein Curriculum zur Inhouse-Schulung palliativer
Behandlung und Begleitung von Menschen mit Behinderung in einer Wohngruppe entwickelt,
implementiert und evaluiert.
Methode Vor (t1) und 6 Monate (t2) nach zehn Inhouse-Schulungsterminen à 90 Minuten wurde
neben der Erfassung teilnehmerbezogener Daten der Lernzuwachs mittels Fragebögen mit
offenen und geschlossenen Fragen erfasst. Themenschwerpunkte waren: Umgang mit Sterbe-
und anderen belastenden Situationen, Herausforderungen im Berufsalltag und versorgungsbezogene
Sicherheit. Die Angaben wurden deskriptiv statistisch und inhaltsanalytisch analysiert.
Ergebnisse An der Schulung nahmen 16 Mitarbeiter teil; 14 füllten den Bogen zum Zeitpunkt t1
aus, von 9 Befragungsteilnehmern konnten t1- und t2-Angaben gewonnen werden. Schulungskonzept,
Durchführung und mittelfristige Auswirkungen wurden dabei durchgehend positiv evaluiert;
die Mitarbeiter gewannen in der Betreuung sterbender Bewohner und bei der Erfassung
und Behandlung von belastenden Symptomen an Handlungssicherheit.
Schlussfolgerung Ein Grundverständnis palliativen Handelns kann in Form einer Inhouse-Schulung alltagskonform
und wirkungsvoll vermittelt werden, sodass sich die Handlungssicherheit der Mitarbeiter
im Umgang mit schwer kranken, sterbenden und verstorbenen Bewohnern erhöht.
Abstract
Background Life expectancy of people suffering from complex (mental and physical) disabilities
has improved over the years. Therefore, palliative care for this particularly vulnerable
group of patients is gaining importance. An educational curriculum for staff caring
for severely disabled people living in a specialized residential home was developed,
implemented and evaluated.
Methods Before (t1) and 6 months after (t2) ten in-house 90-minute lasting educational sessions,
perspectives of participants and knowledge gain was assessed using open and closed
questions. Coping with dying and other stressful situations, day-to-day challenges,
confidence regarding different aspects of end-of-life care, and other topics were
explored. Data were processed by descriptive statistics and content analysis.
Results Sixteen staff members attended the course; 14 answered the first questionnaire (t1).
Follow-up data (t1 and t2) were available from 9 participants. Curricular aspects,
performance and medium-term implications were evaluated as positive. Staff members
described a gain in confidence in caring for dying residents and in assessing and
relieving burdensome symptoms.
Conclusions The in-house curriculum was shown to be a feasible and effective educational format
to help staff gain palliative care competence, and to strengthen knowledge and confidence
in caring for severely affected and dying patients with complex disabilities.
Schlüsselwörter
komplexe Behinderung - Inhouse-Schulung - Lehrevaluation - Handlungssicherheit
Keywords
complex disabilities - inhouse curriculum - evaluation - confidence