Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(04): 223-240
DOI: 10.1055/s-0043-104420
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuromodulation zur Schmerztherapie – was ist sinnvoll?

Neuromodulation for the Treatment of Chronic Pain – What is Useful?
Volker Tronnier
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2017 (online)

Preview

Abstract

Neuromodulatory techniques have replaced the earlier performed neurolesional procedures to treat chronic pain syndromes with only a few exceptions. Nevertheless these procedures are invasive with respective risks and complications and therefore conservative physical, psychological pharmacological as well as interventional treatments should be performed first. Because this therapy is costly, the indication has to be proven carefully with a strict patient selection and also the long-term results have to be considered. The following paper will give an overview over the recent neuromodulatory techniques, their indications and and published results.

In der Schmerztherapie haben Neuromodulationsverfahren die früher durchgeführten läsionellen Methoden bis auf wenige Ausnahmen abgelöst. Dennoch handelt es sich bei diesen Verfahren um invasive Techniken mit therapiespezifischen Risiken und Komplikationen, sodass vor dem Einsatz von Neuromodulationsverfahren weniger invasive physikalische, psychologische, medikamentöse und interventionelle Techniken zum Einsatz gekommen sein müssen. Da es sich zudem um eine kostenintensive Therapie handelt, muss die Indikation genau geprüft werden, die Patientenselektion strikt sein und letztlich auch die Effektivität der Therapie im Langzeitverlauf gesichert sein. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Neuromodulationsverfahren, ihre Indikationen und die publizierten Ergebnisse.