Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(02): 141-148
DOI: 10.1055/s-0043-105078
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Semaglutid – ein neuer langwirksamer GLP-1-Rezeptor-Agonist mit nachgewiesener kardiovaskulärer Ereignisreduktion bei Typ-2-Diabetes

Semaglutide – a novel long-acting GLP-1 receptor agonist with proven reduction in cardiovascular events in type 2 diabetes

Autoren

  • Jochen Seufert

    1   Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany
  • Michael A. Nauck

    2   Diabetologie, St. Josef-Hospital (Ruhr-Universität Bochum), Bochum, Germany
  • Baptist Gallwitz

    3   Department Innere Medizin, Abt. IV, Universitätsklinikum Tübingen, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

28. Dezember 2016

28. Februar 2017

Publikationsdatum:
03. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung

Zur Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes wurde mit Semaglutid ein neuer, lang wirksamer Glucagon-like-peptide-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) für die einmal wöchentliche Gabe entwickelt. Das weltweite Phase-3-Studienprogramm umfasste mehr als 7000 Patienten, die in eine der randomisierten, kontrollierten Studien SUSTAIN 1 bis 6 eingeschlossen wurden. In SUSTAIN 1 bis 5 zeigten sich nach 30 bzw. 56 Wochen mittlere HbA1c-Reduktionen zwischen 1,2 und 1,45 % (Semaglutid 0,5 mg) bzw. 1,5 und 1,8 % (Semaglutid 1,0 mg) mit signifikanten Vorteilen gegenüber Placebo, Sitagliptin 1 × täglich 100 mg, Exenatid-Depot-Injektionssuspension (nur 1,0 mg Semaglutid untersucht) und Insulin glargin 100 E/ml (Startdosis 10 E 1 × täglich). Das Körpergewicht verringerte sich unter Semaglutid im Mittel um 3,5 bis 4,3 kg (0,5 mg) und 4,5 bis 6,4 kg (1,0 mg). Die kardiovaskuläre Outcome-Studie SUSTAIN 6 ergab nach 2-jähriger Behandlung mit Semaglutid 0,5 mg oder 1,0 mg im Vergleich zu Placebo – jeweils im Rahmen des „Standard of Care“ – eine relative Risikoreduktion hinsichtlich des primären kombinierten kardiovaskulären Endpunkts um 26 % von absolut 8,9 % auf 6,6 % (p = 0,02 für die Überlegenheit). Außerdem zeigten sich unter Semaglutid im Vergleich zur Placebogruppe weniger Nephropathie-Ereignisse (3,8 % vs. 6,1 %; p = 0,005), aber mehr Retinopathie-Komplikationen (3,0 % vs. 1,8 %; p = 0,02), um 0,66 %-Punkte (0,5 mg) und 1,05 %-Punkte (1,0 mg) stärkere HbA1c-Reduktionen nach 104 Wochen (jeweils p < 0,0001) und um 2,9 kg (0,5 mg) und 4,4 kg (1,0 mg) stärkere Gewichtsreduktionen (jeweils p < 0,0001). Wie bei anderen GLP-1-RA finden sich unter Semaglutid Reduktionen des systolischen Blutdrucks, Anstiege der Herzfrequenz, vermehrt gastrointestinale Nebenwirkungen und ein in Anbetracht der deutlichen HbA1c-Reduktion relativ geringes Hypoglykämierisiko. Zusammenfassend liegen die Stärken von Semaglutid in einer ausgeprägt effektiven HbA1c-Reduktion, der deutlichen Gewichtsreduktion und vorteilhaften kardiovaskulären Endpunktdaten.

Abstract

Semaglutide, a new long-acting Glucagon-like peptide-1 receptor agonist (GLP-1-RA) with once weekly dosing, was developed for the treatment of people with type 2 diabetes. The worldwide phase 3 trial programme included more than 7000 patients in the randomised, controlled SUSTAIN 1 to 6 studies. SUSTAIN 1 to 5 showed mean HbA1c reductions between 1.2 and 1.45 % (semaglutide 0.5 mg) and 1.5 and 1.8 % (semaglutide 1.0 mg), respectively, after 30 or 56 weeks, with significant advantages over placebo, sitagliptin 100 mg once daily, exenatide prolonged-release suspension for injection (only semaglutide 1.0 mg was investigated) and insulin glargine 100 U/ml (starting dose 10 U once daily). The mean loss of body weight in patients on semaglutide 0.5 mg and 1.0 mg was 3.5 to 4.3 kg and 4.5 to 6.4 kg, respectively. The cardiovascular outcome study SUSTAIN 6 resulted in a relative risk reduction regarding the primary combined cardiovascular endpoint by 26 % of 8.9 % to 6.6 % (p = 0.02 for superiority) after a 2-year treatment with semaglutide 0.5 mg or 1.0 mg compared with placebo – each treatment in the context of the “standard of care”. Moreover, compared with the placebo group, patients on semaglutide showed less renal events (3.8 % vs. 6.1 %; p = 0.005), but more retinopathy complications (3.0 % vs. 1.8 %; p = 0.02), stronger HbA1c reductions after 104 weeks by 0.66 % points and 1.05 % points for 0.5 and 1.0 mg, respectively (p < 0.0001 for both), and a stronger weight reduction by 2.9 kg (0.5 mg) and 4.4 kg (1.0 mg) (p < 0.0001 for both). As with other GLP-1-RAs, semaglutide is associated with reductions of systolic blood pressure, increased heart rate, increased gastrointestinal side effects and a relatively low risk of hypoglycemia considering the marked HbA1c reduction. In summary, the strengths of semaglutide are a substantial HbA1c reduction, the pronounced weight loss and beneficial cardiovascular endpoint data.