Aktuelle Urol 2017; 48(03): 200-202
DOI: 10.1055/s-0043-105766
Referiert und kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interventionelle Studie beim metastasierten, hormonnaiven Prostatakarzinom

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2017 (online)

 

Multizentrische prospektive randomisierte Studie zur Evaluierung des Effektes der medikamentösen Standardtherapie mit oder ohne radikale Prostatek-tomie (RP) bei Patienten mit einem begrenzt ossär metastasierten Prostatakarzinom (G-RAMPP) – Studie AP 75/13 der AUO


Ca. 1300 der jährlich neu diagnostizierten Prostatakarzinome sind zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits ossär metastasiert. Die Standardtherapie in dieser Indikation ist ein Hormonentzug bzw. eine Hormonblockade. Außerdem wird bei ossärer Metastasierung eine osteo-protektive Medikation empfohlen. Eine lokale Therapie wird derzeit nicht empfohlen, da bislang keine ausreichende Evidenz für einen zusätzlichen Benefit durch lokale Therapie vorliegt.

Retrospektive Datenanalysen geben jedoch Hinweise darauf, dass die Durchführung einer lokalen Therapie das karzinomspezifische sowie das Gesamtüberleben positiv beeinflussen könnte. Mit dieser Studie soll deshalb die Frage geklärt werden, ob unter der systemischen Standardtherapie die zusätzliche Durchführung einer radikalen Prostatektomie bei Patienten mit ossärer Metastasierung den weiteren Krankheitsverlauf positiv beeinflusst.

Hauptstudienziel ist dementsprechend der Vergleich der tumorspezifischen Überlebenszeit; weitere Ziele sind die Zeit bis zur Kastrationsresistenz, Zeit bis zur Progression, die Gesamtüberlebenszeit und die Lebensqualität. Darüber hinaus sollen prognostische und prädiktive Effekte untersucht werden. Zur Beantwortung der Fragen werden die Patienten mittels Randomisation (1 : 1) in zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt: In Arm A erhalten die Patienten eine Standardhormontherapie gemäß aktueller S3-Leitlinie und zusätzlich eine radikale Prostatektomie. In Arm B erhalten die Patienten ausschließlich eine Standardhormontherapie (analog zu Arm A). Alle Patienten werden über 5 Jahre regelmäßig nachbeobachtet.

Für diese offene, randomisierte, multizentrische Therapieevaluierungsstudie unter Leitung von Prof. Dr. M. Graefen werden 500 Patienten gesucht, die in zahlreichen Zentren in Deutschland eingeschlossen werden sollen. Allerdings können Sie Ihre Patienten auch einem der bereits teilnehmenden Zentren zuweisen, Kontaktdaten hierzu entnehmen Sie bitte [Tab. 1]. Die Ein- und Ausschlusskriterien entnehmen Sie bitte Tabelle 2; diese wurden in einem Amendment leicht verändert, das seit Sommer 2016 gültig ist. Mit diesem Amendment sind bis zu 5 Metastasen sowie die Durchführung einer vorherigen Chemotherapie zulässig. Der bisherige Rekrutierungsverlauf ist Abbildung 1 zu entnehmen. Fragen zur Studie richten Sie bitte an das Studienzentrum des Prüfleiters, dort an Frau Renter a.renter@uke.de, Tel. 040/74 10-53 115.

Tab. 1

Teilnehmende Studienzentren

Ort

Kontaktdaten

Aachen

Prof. Dr. Thomas-Alexander Vögeli, Tel. 0241 80-89374, E-Mail: tvoegeli@ukaachen.de

Ahaus

Dr. Björn Haben, Tel.: 02561/99 10 59, E-Mail: haben@marien-kh-gmbh.de

Aschaffenburg-Alzenau

PD Dr. Sebastian Rogenhofer, Tel.: 06021/32 30 71 E-Mail: sebastian.rogenhofer@klinikum-ab-alz.de

Berlin Charité

Prof. Dr. Kurt Miller, Tel.: 030/450-51 50 02, E-Mail: kurt.miller@charite.de

Berlin Auguste-Viktoria

MU Dr. Dr. h. c. Mario Zacharias, Tel.: 030/ 130 20 2541, E-Mail: mario.zacharias@vivantes.de

Berlin Humboldt Klinikum

Prof. Dr. med. Steffen Weikert, Tel.: 030/130-12 12 91, E-Mail: steffen.weikert@vivantes.de

Berlin Vivantes Am Urban

Prof. Dr. Jan Roigas, Tel. 030/13 02 26 301, E-Mail: jan.roigas@vivantes.de

Bielefeld

Prof. Dr. med. Jesco Pfitzenmaier, Tel.: 0521/77 27 52 51, Mail: jesco.pfitzenmaier@evkb.de

Braunschweig

Prof. Dr. Hammerer, Tel.: 0531/595-23 12, E-Mail: p.hammerer@klinikum-braunschweig.de

Burgwedel

Dr. Joachim Stein, Tel.: 05139/801-32 69, E-Mail: kathrin.liem@krh.eu

Datteln

PD Dr. Dirk Heimbach, Tel.: 02363/108 21 21, E-Mail: d.heimbach@vincenz-datteln.de

Dessau-Roßlau

Prof. Dr. Udo Rebmann, Tel.: 0340/65 02 21 30 E-Mail: udo.rebmann@ediacon.de

Detmold

Dr. Alfons Gunnemann, Tel.:05231/72 14 91, E-Mail: alfons.gunnemann@klinikum-lippe.de

Dortmund

Prof. Dr. med. Michael C. Truß, Tel: 0231/95318701, E-Mail: Michael.Truss@klinikumdo.de

Dresden

Prof Dr. Manfred Wirth, Tel.: 0351/458-24 47, E-Mail: manfred.wirth@uniklinikum-dresden.de

Düsseldorf

Prof. Dr. Peter Albers, Tel.: 0211/81 18 110 E-Mail: urologie@uni-duesseldorf.de

Erfurt Helios

Prof. Dr. med. Thomas Steiner, Tel.: 0361/78 12 201, E-Mail: thomas.steiner@helios-kliniken.de

Erfurt

Dr. med. Josef Schweiger, Tel.: 0361/654-1351, E-Mail: urologie@kkh-erfurt.de

Essen

Prof. Dr. Krege, Tel.: 0201/174 29 003, E-Mail: s.krege@kliniken-essen-mitte.de

Freiburg

Prof. Dr. Ulrich Wetterauer, Tel.: 0761/27 02 89 10, E-Mail: sekretariat.urologie@uniklinik-freiburg.de

Fulda

Prof. Dr. Tilman Kälble, Tel.: 0661/84 59 51, E-Mail: t.kaelble.urologie@klinikum-fulda.de

Fürth

Prof. Dr. Andreas Blana, Tel.: 0911/75 80 13 51, E-Mail: andreas.blana@klinikum-fuerth.de

Geestland/Langen

Dr. M. Bolten, Tel.: 04743/893-21 41, E-Mail: Marius.Bolten@kliniken-wesermuende.de

Greifswald

Prof. Dr. med. Martin Burchardt, Tel.: 03834/86-59 79, E-Mail: klinik.urologie@uni-greifswald.de

Gronau

Dr. Jörn Witt, Tel.: 02562/915-21 00, E-Mail: lange@st-antonius-gronau.de

Haldensleben

PD Dr. Frank Reiher, Tel.: 03904/47 48 42, E-Mail: f.reiher@ameos-ok.de

Hamburg

Prof. Dr. Markus Graefen, Tel.: 040/74 10 53 115, E-Mail: graefen@uke.de

Hannover

Dr. Burmester, Tel.: 0511/95 02 358, E-Mail: burmester@vinzenzkrankenhaus.de

Heidelberg

Prof. Dr. med. M. Hohenfellner, Tel.: 06221/566321, E-Mail: cm.urologie@med.uni-heidelberg.de

Herne

Prof. Dr. Joachim Noldus, Tel.: 02323/499-23 01, E-Mail: joachim.noldus@marienhospital-herne.de

Homburg

Prof. Dr. Michael Stöckle, Tel.: 06841/16-24 702, E-Mail: urologie.chefsekretariat@uks.eu

Jena

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Tel.: 03641/93-52 06, E-Mail: marc-oliver.grimm@med.uni-jena.de

Kiel

Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Tel.: 0431/597-20 35, E-Mail: juenemann@uksh-kiel.de

Köln

Prof. Dr. Axel Heidenreich, Tel.: 0221/478-82 108, E-Mail: axel.heidenreich@uni-koeln.de

Krefeld

Prof. Dr. Martin Friedrich, Tel.: 02151/32 22 71, E-Mail: martin.friedrich@helios-kliniken.de

Landshut

Dr. med. Markus Straub, Tel.: 0871/698-3713, E-Mail: urologie@klinikum-landshut.de

Leipzig

Prof. Dr. Jens- Uwe Stolzenburg, Tel.: 0341/97 1076 00, E-Mail: Jens-Uwe.Stolzenburg@uniklinik-leipzig.de

Lübeck

Prof. Dr. Axel S. Merseburger, Tel.: 04515002290, E-Mail: axel.merseburger@uksh.de

Ludwigshafen

Prof. Dr. Markus Müller, Tel.: 0621/503 44 01, E-Mail: markus.mueller@klilu.de

Lüneburg

Dr. Robert Olianas, Tel.: 0441/560 15 82 E-Mail: robert.olianas@klinikum-lueneburg.de

Magdeburg

Prof. Dr. Schostak, Tel.: 0391/671 50 36, E-Mail: martin@schostak.org

München

Prof. Dr. Jürgen Gschwend, Tel.: 089/41 40 25 21, E-Mail: juergen.gschwend@lrz.tum.de

Münster

Prof. Dr. Andreas Jan Schrader, Tel.: 0251/83-49 646, E-Mail: AndreasJan.Schrader@ukmuenster.de

Nagold

Dr. Ullrich Haag, Tel.: 07452/96 79 401, E-Mail: U.Haag@klinikverbund-suedwest.de

Oldenburg

Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Wawroschek, Tel.: 0441/403-2302, E-Mail: urologie@klinikum-oldenburg.de

Planegg

Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Tel.: 089/85 693-0, E-Mail: info@ukmp.de

Regensburg

Prof. Dr. Maximillian Burger, Tel.: 0941/782 35 10, E-Mail: mburger@caritasstjosef.de

Reutlingen

Dr. Hartwig Schwaibold, Tel.:07121/200 36 10, E-Mail: Schwaibold_H@kreiskliniken-reutlingen.de

Siegen

Dr. med. Peter Weib, Tel.: 0271/333-45 25, E-Mail: peter.weib@diakonie-sw.de

Straubing

Dr. Christian Gilfrich, Tel.: 09421/710-17 01, E-Mail: info-urologie@klinikum-straubing.de

Stuttgart Klinikum

Prof. Dr. Ulrich Humke, Tel.: 0711/27 83 38 01, E-Mail: u.humke@klinikum-stuttgart.de

Traunstein

Prof. Dr. Dirk Zaak, Tel.: 0861/705-34 142, E-Mail: zaak@urologie-traunstein.de

Tübingen

Prof. Dr. Arnulf Stenzl, Tel.: 07071/298 66 13, E-Mail: urologie@med.uni-tuebingen.de

Ulm

Prof. Dr. Christian Bolenz, Tel.: 0731/50 05 80 00, E-Mail: christian.bolenz@uniklinik-ulm.de

Wesel

Dr. Miguel Garcia Schürmann, Tel.: 0281/75 555-90, E-Mail: dr.garcia@urologie-wesel.de

Wiesbaden

Prof. Dr. Klaus Kleinschmidt, Tel.: 0611-432403, E-Mail: klaus.kleinschmidt@helios-kliniken.de

Wien

Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat, Tel.: 43 (0)1 40400-26150 , E-Mail: urologie@akhwien.at

Tab. 2

Ein- und Ausschlusskriterien der Studie G-RAMPP:

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

  1. Patienten mit einem neu diagnostizierten, histologisch gesicherten Prostatakarzinom (inner-halb der letzten 6 Monate vor Randomisierung)

  2. Mindestens eine und höchstens 5 ossäre Metastasen in der Bildgebung (Knochen-Szintigramm, CT, MRT oder PET) bei Diagnose ohne Anhalt für eine viscerale Metastasierung. Patienten mit Hinweis auf eine Lymphknotenmetastasierung (N1) sind erlaubt

  3. PSA < 200 ng/ml bei Diagnose (ohne systemische Therapie)

  4. Asymptomatische oder gering symptomatische Erkrankung

  5. Lokal resektables Tumorstadium

  6. ECOG Perfomance Status 0-1

  7. Vorlage der schriftlichen Einwilligung des Patienten nach Aufklärung

  8. Alter ≥ 18 – ≤ 75 Jahre

  9. Geschäftsfähigkeit und Compliance des Patienten

  1. Kontraindikationen zur radikalen Prostatektomie (Lokal nicht resektable Erkrankung, erhöhtes Narkoserisko bei entsprechender Komorbidität)

  2. Nachweis von mehr als 5 Knochenmetastasen

  3. Schmerztherapie mit Opioid-Analgetika

  4. Nachweis von visceralen Metastasen oder Hirnmetastasen

  5. Neuroendokrine und/ oder Kleinzell-Differenzierung in der Histologie der Biopsie

  6. Charlson-Komorbidity-Index > 2

  7. ECOG-performance-Score > 1

  8. Myokardinfarkt oder Apoplex innerhalb der letzten 6 Monate

  9. Bestehende schwere kardiovaskuläre (Grad III – IV gemäß NYHA), pulmonale (pO2 < 60 mmHg), renale, hepatische oder hämatopoetische (z. B. schwere Knochenmarkaplasie) Erkrankungen

  10. Schwere psychiatrische Erkrankungen, Personen die auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer Anstalt untergebracht sind

  11. Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung mit interventionellem Charakter beim metastasiertem Prostatakarzinom

Zoom
Abb. 1 Bisheriger Rekrutierungsverlauf

Der Autor

Heidrun Rexer
AUO Geschäftsstelle
Seestraße 11
17252 Schwarz


Zoom
Abb. 1 Bisheriger Rekrutierungsverlauf