Zusammenfassung
Hintergrund Die hochauflösende optische Kohärenztomografie (OCT) ermöglicht eine kontrastreiche
Bildgebung von Mikrostrukturen, die mit konventioneller Bildgebung nicht so detailliert
darstellbar waren. Wir berichten über unsere Erfahrungen beim Einsatz der intraoperativen
OCT (iOCT) in der vitreoretinalen Chirurgie.
Methoden 110 Patienten mit vitreoretinalen Erkrankungen (Makulaforamen, epiretinale Membranen,
vitreomakulärem Traktionssyndrom, Ablatio und Glaskörperblutung) wurden unter Visualisierung
mit dem im Mikroskop integrierten iOCT-Gerät operiert.
Ergebnisse Das iOCT liefert durch die Integration von Mikroskop und SD-OCT eine sofortige Visualisierung
der „Region of Interest“ (ROI). Der Operateur erhält neben dem Mikroskopbild die intraoperative
Darstellung aller Netzhautschichten, des Glaskörpers sowie der Instrument-Gewebe-Interaktion
in Echtzeit und kann diese intraoperativ sofort verfügbare Information für die chirurgische
Strategie nutzen.
Schlussfolgerung Bisher ist das iOCT nur als Standmikroskop erhältlich, es besitzt keine Messfunktion,
keine Tracking-Funktion, und die Metallinstrumente verdecken den Scan. Künftig könnten
transparente Instrumente, Tracking-Funktionen, ein Autofokus sowie eine noch bessere
Auflösung eine optimierte, lückenlose, hochauflösende intraoperative OCT-Diagnostik
in Echtzeit erlauben.
Abstract
Purpose High resolution optical coherence tomography (OCT) enables better visualization of
ophthalmic microstructures than conventional imaging. When using an ophthalmic microscope,
integrated optical coherence tomography (iOCT) high resolution real time visualization
is possible.
Methods We report on the first 110 patients operated on using a microscope integrated OCT
(iOCT) during surgical procedures for the treatment of various posterior segment pathologies.
Results Microstructural changes that appeared during surgery were depicted precisely by iOCT,
and the morphology visualized before and after each surgical step was used to help
deciding how to adapt the surgical flow. The iOCT data and real-time imaging of retinal
anatomy gives the surgeon the possibility of deploying patient- and operation-specific
interventional procedures.
Discussion To date, iOCT is only available in standing microscopes with no measurement or tracking
features. Moreover, metal instruments currently obscure the scanned images. In the
future, non-metal, transparent instruments (OCT-friendly surgical tools), tracking
features, an autofocus and higher resolution could enable full and immediate intraoperative
SD-OCT diagnostics in real time.
Schlüsselwörter intraoperatives OCT - vitreoretinale Chirurgie - Makulachirurgie - vitreoretinales
Interface
Key words intraoperative OCT - vitreoretinal surgery - macular surgery - vitreoretinal interface