Zusammenfassung
Hintergrund In Deutschland wurden vor nunmehr 13 Jahren Fallpauschalen als medizinisch-ökonomisches
Klassifikationssystem eingeführt.
Im Folgenden soll die Abbildung plastischer Rekonstruktionen bei malignen Hauttumoren
im Kopf-Hals-Bereich durch Diagnosis Related Groups
(DRG) analysiert werden.
Material und Methoden Vier verschiedene Hauptdiagnosen (Malignes Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom,
Carcinoma in
situ) an bis zu 6 unterschiedlichen Lokalisationen im Kopf-Hals-Bereich wurden mit
folgenden Prozeduren kombiniert und mittels DRG-Grouper
untersucht: Exzision mit Primärnaht, Exzision mit temporärer Weichteildeckung, Plastische
Deckung durch Eigenhaut, lokale, freie, gestielte
regionale Lappen und Fernlappenplastiken sowie Kombinationsdeckungen.
Ergebnisse Durch 5750 verschlüsselte Diagnose-Prozeduren-Kombinationen wurden 10 unterschiedliche
DRGs bestimmt. Bei großflächigen
temporären Weichteildeckungen und Hauttransplantationen dominiert die DRG J22Z (Erlös
2817 €). In 2017 wurden die häufig durchgeführten
lokalen Lappenplastiken hiervon abgewertet und führen aktuell in die DRG J11D (Erlös
1903 €). In diesem Zusammenhang sind
Fallzusammenführungen durch ein zweizeitiges stationäres Vorgehen (Sitzung 1: Exzision,
Sitzung 2: Plastische Deckung) von besonderer
Bedeutung. Malignome an der Lippe ergeben eine eher unruhige DRG-Abbildung ohne klar
abzuleitende Gruppierungsregeln. Die hochbewertete
Basis-DRG J08 (DRGs J08A, J08B und J08C) kann nahezu ausnahmslos durch einzelne zusätzliche
OPS-Ziffern erreicht werden.
Schlussfolgerung Die derzeitige Fallpauschalensituation für plastische Rekonstruktionen im Rahmen
maligner Hauttumoren bietet etliche
potentielle Fehlanreize, welche Einfluss auf die Patientenversorgung haben können.
Auf der Suche nach einem diversifizierten DRG-Portfolio
bietet sich die Basis-DRG J08 neben der gängigen Kodierpraxis mit entsprechenden Fallpauschalen
an. Die Autoren sehen darin die Möglichkeit,
bei aktueller Abwertung auch ressourcenintensive Spezialfälle aufwandgerecht abzubilden.
Vor einer unbegründeten und inflationären Anwendung
wird jedoch aufgrund einer fehlenden nachhaltigen Ausrichtung aufgrund von Verwässerung
ausdrücklich gewarnt.
Abstract
Background Diagnosis Related Groups (DRGs) were introduced in Germany as a medico-economic classification
system 13 years ago. In this
analysis, we looked into the compensation for reconstructive plastic surgery after
the excision of malignant head and neck skin tumours by
DRGs.
Material and methods Four main diagnoses (malignant melanoma, basal cell carcinoma, squamous cell carcinoma,
carcinoma in situ) at a
maximum of 6 different locations in the head and neck were combined with the following
procedures: excision and primary wound closure,
excision with temporary soft tissue coverage, split-thickness or full-thickness skin
grafting, local, free or regional pedicle flaps,
distant flaps as well as combined procedures for coverage.
Results We defined 10 different DRGs based on 5750 combinations of diagnoses and procedures.
DRG J22Z (revenue: EUR 2817) predominated
for large temporary soft tissue coverage and skin grafting techniques. In 2017, local
flaps were devaluated and now lead to DRG J11D
(revenue: EUR 1903) in most cases. In this context, an aggregation of cases by a two-stage
approach (stage 1: excision, stage 2:
reconstruction) is particularly important. Malignant tumours of the lips are inconsistently
represented by DRGs with a lack of definite
rules. The highly rated main group DRG J08 (including DRGs J08A, J08B and J08C) can
be achieved almost invariably by addition of specific
single procedures.
Conclusion The current representation of reconstructive surgery for malignant skin tumours by
DRGs is associated with potential
disincentive effects, which may have an impact on patient care. In search of a diversified
portfolio, the main group DRG J08 should be
considered in addition to the common practice of coding. The authors of this study
think that this may be a possibility to compensate for
the actual devaluation and to achieve resource-related reimbursement in high-cost
cases. However, incorrect and inflationary use should be
avoided due to the lack of long-term orientation caused by dilution of the DRGs.
Schlüsselwörter
Hauttumoren - Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie - Fallpauschalen - Vergütung
Key words
Diagnosis Related Groups - skin tumours - reconstructive plastic surgery - reimbursement