Was ist neu?
Aktuelle Studien Kurz nach Absetzen der oralen Antikoagulation kommt es zu einem etwa 2- bis 3-fachen
Anstieg von VTE-Rezidiven. Das Rezidivrisiko ist besonders hoch nach einer VTE, die
ohne identifizierbaren Auslöser aufgetreten war oder wenn nur weiche, unsichere auslösende
Risikofaktoren vorlagen, sowie bei fortbestehenden Risikofaktoren, wie z. B. einer
Krebserkrankung.
Konsensusdokument über auslösende Risikofaktoren für venöse Thromboembolie In einem aktuellen Konsensusdokument wurden die zugrundeliegenden Risikofaktoren
definiert und in 3 Gruppen klassifiziert.
Direkte orale Antikoagulanzien Eine reduzierte Dosis von DOAK ermöglicht eine wirksame verlängerte Sekundärprophylaxe
bei gleichzeitig niedrigem Blutungsrisiko. ASS hat in der Sekundärprophylaxe der VTE
keinen Stellenwert mehr, da das Blutungsrisiko nicht niedriger ist, die Wirksamkeit
aber deutlich schlechter.
Die Ampel – Entscheidungshilfe zur Dauer der Antikoagulation Eine Risikostratifizierung in 3 Gruppen erlaubt für die meisten Patienten eine klare
Entscheidung zum Absetzen oder Weiterführen der OAK; bei verlängerter Antikoagulation
kann unter Nutzen-Risiko-Abwägung der Einsatz einer reduzierten DOAK-Dosierung in
Betracht gezogen werden.
Abstract
Recent studies: Shortly after discontinuation of the oral anticoagulation (OAC) there
is a 2- to 3 fold increase in VTE recurrences. The risk for recurrence is particularly
high in VTE events that occurred without provoking risk factor, with minor provoking
factors and in cases with persistent risk factors such as active cancer.
Guidance document for the categorization of risk factors for VTE: A recent guidance
document defined underlying risk factors for the occurrence of VTE and categorized
them into three groups.
Direct oral anticoagulants (DOACs): For long-term secondary prevention, a reduced
dosing regimen of DOACs was found to be effective with a low bleeding risk. Aspirin
should no longer be used for secondary prevention of VTE because the efficacy to prevent
recurrent events is lower, while there was no difference in the risk of major bleeding.
A Traffic light system helps to select the appropriate duration of anticoagulation.
Patients are risk stratified into three groups according to their presumed risk of
recurrence. For the majority of the patients this leads to a clear decision to stop
or continue OAC (green or red traffic light, respectively). In case of prolonged anticoagulation,
the use of a reduced dose DOAC regimen may be considered in view of risk-benefit-balancing.
Schlüsselwörter
Venöse Thromboembolie - Sekundärprophylaxe - Antikoagulation - Rezidivrisiko - Risikofaktoren
Key words
Venous thromboembolism - secondary prevention - anticoagulation - recurrence risk
- risk factors