physiopraxis 2017; 15(10): 13-15
DOI: 10.1055/s-0043-113947
Profession
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Critical Appraisal Tools – Die Studien-Checker

Katrin Veit

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2017 (online)

Wer evidenzbasiert arbeiten möchte, muss bewerten können, wie vertrauenswürdig Studien sind. Mit Critical Appraisal Tools ist das ganz leicht. Anhand eines Leitfadens bewertet der Therapeut eine wissenschaftliche Arbeit und kann – bei guten Ergebnissen – die Empfehlungen auf die Praxis übertragen.

Ein Critical Appraisal Tool (engl.: kritisches Bewertungsinstrument) dient dazu, die Qualität wissenschaftlicher Texte und Studien anhand eines Leitfadens zu beurteilen. Physiotherapeuten und andere Gesundheitsberufler treffen täglich wichtige und weitreichende Entscheidungen. Diese basieren überwiegend auf ihren Erfahrungen oder dem in der Ausbildung oder dem Studium Erlernten. Um Schaden und Nutzen einer Intervention zu berücksichtigen, ist es zudem wichtig, die aktuelle Evidenz hinzuzuziehen. Diese verbindet der Therapeut mit seiner individuellen Erfahrung sowie den Wünschen und Vorstellungen des Patienten [1].

Doch woher weiß der Therapeut, wann er einer Studie vertrauen kann und ob er tatsächlich die beste verfügbare Evidenz vor sich hat?

Gut durchgeführte Studien oder Reviews sind grundsätzlich transparent dargestellt und …

  • … beinhalten eine systematische Suche nach relevanter Evidenz in der medizinischen Literatur,

  • … beurteilen kritisch die interne Validität der Evidenz (Bewertung systematischer Fehler und des Biasrisikos),

  • … bewerten die Größe der beobachteten Effekte und

  • … übertragen die Ergebnisse auf den individuellen Patienten.

Im ersten Schritt der Bewertung definiert der Therapeut grundsätzlich zuerst den Evidenzgrad der Studie mithilfe der „Levels of Evidence“ ([TAB. 1]). Hierin sind Studientypen und -designs in fünf Untergruppen hierarchisch nach ihrer Qualität aufgezählt. Eine Expertenmeinung oder ein Fallbericht beispielsweise gehört zur niedrigsten Stufe (Level 5) und ist somit ein Artikel mit geringer Evidenz. Level-1-Studien hingegen besitzen die größtmögliche Qualität. Dazu gehören RCTs, systematische Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Doch auch Arbeiten mit Level 1 sollte man nicht blind vertrauen, denn das Studiendesign ist nur einer von vielen Faktoren, bei denen Verzerrungen auftreten können. Im zweiten Schritt kommen deshalb Critical Appraisal Tools (CATs) zum Einsatz.