GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege, Inhaltsverzeichnis GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 2017; 01(03): 108-111DOI: 10.1055/s-0043-117778 Pflegerische Interventionen Soziale Ungleichheiten Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkSoziale Ungleichheiten im Alter(n) – eine Herausforderung für die Pflege Christine Dörge Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Die Lebenslagen älterer Menschen differieren erheblich. Soziale Benachteiligungen beeinträchtigen die subjektive wie objektive Gesundheit der Betroffenen und wirken sich negativ auf deren Lebensqualität und Wohlbefinden aus. Die Wahrnehmung sozialer Ungleichheiten und ihrer Folgen bedarf in der Pflege somit besonderer Achtsamkeit, um sie in der Pflegearbeit angemessen zu berücksichtigen. Volltext Referenzen Literatur 1 Statistisches Bundesamt. Lebenserwartung von Männern und Frauen bei der Geburt in Deutschland im Zeitraum der Jahre 1871 bis 2015 (in Jahren). o. J. Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185394/umfrage/entwicklung-der-lebenserwartung-nach-geschlecht/ Zugriff: 29.05.17 2 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2015 3 Robert-Koch-Institut. Hrsg. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2015 4 Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T. Hrsg. Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2009 5 Kruse A, Schmitt E. Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter. In: Bundesgesundheitsblatt 2016; 59 (02) 252-258 6 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2017 7 Rothgang H, Müller R, Unger R. Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun?. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012 8 Scholz R. Demografischer Wandel. Sterblichkeit und Hochaltrigkeit. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Hrsg. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2016: 28-34 9 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Hrsg. Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010 10 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesministerium des Innern,. Hrsg. Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2015. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2016 11 Schimany P, Rühl S, Kohls M. Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen und Perspektiven. Forschungsbericht 18. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2012 12 Lautenschläger S, Dörge C. Wenn Migranten pflegebedürftig werden: Herausforderungen einer kultursensiblen Pflege in der ambulanten Versorgung. In: Pflegewissenschaft 9 2015; 480-491