Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120029
Testen Sie Ihr Fachwissen
Test Your KnowledgeKorrespondenzadresse
Publication History
Publication Date:
10 July 2018 (online)
Ein 86-jähriger Patient mit deutlich reduziertem Allgemeinzustand, Dyspnoe und febrilen Temperaturen wird in der Notaufnahme vorgestellt. Die Röntgenuntersuchung des Thorax im Liegen zeigt einen pathologischen Befund sowie dessen Ursache. Die Voruntersuchung ist hilfreich, um die Ursache einzuordnen.
#


-
Welche Befunde sehen Sie?
-
Erlauben diese Befunde eine Diagnose?
Wenn ja, welche? -
Sind Differenzialdiagnosen möglich?
Wenn ja, welche?
Befunde
-
Streifige bis alveoläre Zeichnungsvermehrung im linken Unterfeld.
-
Das linke Zwerchfell ist verstrichen, wie bei einer Belüftungsstörung.
-
Röntgendichter Fremdkörper in Projektion auf den linken Unterlappenbronchus.
#
Diagnose
Aspirationspneumonie
#
Differenzialdiagnosen
-
typische Pneumonie (ohne Aspiration)
-
Atelektase
-
interstitielle Lungenparenchymerkrankung
#
Erläuterung
Aus den Befunden (1) und (2) ergibt sich in Zusammenschau mit dem klinischen Zustand des Patienten die Verdachtsdiagnose einer Pneumonie. Der Vergleich mit der Voraufnahme belegt, dass der Fremdkörper (3) neu ist. Es handelt es sich also nicht um eine alte pulmonale Verkalkung oder einen alten Granatsplitter. Die Verdachtsdiagnose einer Aspirationspneumonie wird in der Bronchoskopie bestätigt ([Abb. 3]). Eine Zahnfüllung wird aus dem linken Unterlappenbronchus geborgen.




Tod durch Aspiration ist seit mindestens 300 Jahren medizinisch bekannt. Kinder, alte Menschen und Patienten mit geminderter Vigilanz sind besonders gefährdet [1].
Bei einer Fremdkörperaspiration besteht häufig ein symptomfreies Intervall. Nicht immer sind die aspirierten Fremdkörper röntgendicht und nicht jede röntgendichte Struktur ist ein endobronchialer Fremdkörper. Diese Tatsachen erschweren die korrekte Diagnose.
Im Zweifelsfall sollte immer auch an eine Aspiration gedacht werden. Mit der Möglichkeit der bronchoskopischen Bergung von Fremdkörpern steht eine adäquate Therapie zur Verfügung.
Erstveröffentlichung
Dieser Beitrag wurde erstveröffentlicht in Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 1345–1347.
#
#
-
Literatur
- 1 Voshaar T, Schöttes C, Schweisfurth H. et al. Fremdkörperaspiration. Dtsch Med Wochenschr 1993; 118: 147-151
Korrespondenzadresse
-
Literatur
- 1 Voshaar T, Schöttes C, Schweisfurth H. et al. Fremdkörperaspiration. Dtsch Med Wochenschr 1993; 118: 147-151





