Psychiatr Prax 2018; 45(05): 248-255
DOI: 10.1055/s-0043-120249
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alters-, diagnose- und fachübergreifende stationäre Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene (16 – 25 Jahre) in der Adoleszenzpsychiatrie

Interdisciplinary Inpatient Treatment for Adolescents and Young Adults (16 – 25 Years) with Mental Illness in Adolescent Psychiatry
Anne Karow
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Michael Lipp
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Eva Schweigert
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Mary Sengutta
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Gaby Wiltfang
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Linus Wittmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Lambert
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Carola Bindt
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jürgen Gallinat
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Michael Schulte-Markwort
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Die Untersuchung transitionsmedizinisch relevanter klinischer Charakteristika von Patienten aus der stationären Adoleszenzpsychiatrie.

Methodik Verlaufsuntersuchung von N = 229 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Alter 16 – 25) mit psychischen Erkrankungen.

Ergebnisse Es zeigt sich ein hoher Anteil früher, schwerer psychischer Erkrankungen und Komorbiditäten mit alltagsbezogenen, sozialen und familiären Belastungsfaktoren und ein anhaltend hoher Unterstützungs- und Behandlungsbedarf trotz signifikanter Verlaufsverbesserung.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstützen die Notwendigkeit einer fachübergreifenden Zusammenarbeit und gemeinsamen Entwicklung transitionsmedizinischer Versorgungsstrukturen.

Abstract

Objective The investigation of clinical characteristics of patients in adolescence psychiatry relevant for transition medicine.

Methodology Sociodemographic and clinical data (SCID I/II, SIPS/SOPS, SPI-A, GAF, CGI) were consecutively taken from the interdisciplinary inpatient treatment centre for adolescents and young adults with mental disorders (N = 229, aged 16 – 25).

Results Average age was 19 years (38 % male, 23 % migration background). A high proportion of early mental illnesses and comorbidities (66 %), psychosis risk syndromes (20 %) and suicidality (54 %), treatment discontinuation (33 %) with daily-life, social and family stress factors (52 % positive family history, 34 % trauma) were observed and a persistently high level of support and treatment was needed despite a significant clinical improvement (p < 0.001).

Conclusion The results support the need for an interdisciplinary collaboration for the joint development of care structures in transition medicine.