Hay AD.
et al.
Effect of Oral Prednisolone on Symptom Duration and Severity in Nonasthmatic Adults
With Acute Lower Respiratory Tract Infection: A Randomized Clinical Trial.
JAMA 2017;
318: 721-730 doi:10.1001/jama.2017.10572
An der multizentrischen, randomisierten Studie nahmen 54 englische Hausarztpraxen
teil. Erwachsene Patienten im Durchschnittsalter von 47 Jahren und einem akuten Husten
(≤ 28 Tage) sowie mindestens einem weiteren typischen Symptom für eine Infektion der
unteren Atemwege (schleimiger Auswurf, Brustschmerzen, Atemnot und pfeifendes Atemgeräusch)
nahmen an der Studie teil. Die ansonsten gesunden und asthmafreien Teilnehmer benötigten
keine akute Antibiotikabehandlung. Unter ihnen waren 63 % Frauen und 17 % Raucher.
Einen Hustenauswurf hatten 77 %, 70 % waren kurzatmig. Weitere Symptome waren Wheezing
(47 %), Brustschmerzen (46 %) sowie anomale Peak-Flow-Messwerte (42 %). Sie bekamen
entweder fünf Tage lang 2-mal tgl. 20 mg Prednisolon oral (n = 199) oder 1-mal tgl.
ein Placebo (n = 202). Primäre Endpunkte waren Hustendauer und Symptomschwere an den
Tagen zwei bis vier. Von 398 auswertbaren Patienten machten 84 % Angaben zur Dauer
des Hustens und 93 % zur Schwere der Symptome.
Im Median hielt der Husten in der Verum-Gruppe fünf Tage lang an, genauso lange wie
in der Placebo-Gruppe (p = 0,36). Die Symptomschwere auf einer Skala von 0 bis 6 lag
mit Prednisolon im Mittel bei 1,99 und in der Placebo-Gruppe bei 2,16 (adjustierte
HR, 1,11; 95 %-KI, 0,89 – 1,39; p = 0,05). Um klinisch relevant zu sein, hätte der
Unterschied zwischen Prednisolon- und Placebo-Gruppe mindestens 1,66 Punkte auf der
Skala betragen müssen. Auch bei den sekundären Endpunkten und Dauer oder Schwere anderer
Symptome gab es keinen signifikanten Vorteil für die Verum-Gruppe. So lag die Dauer
des anomalen Peak Flow bei bis zu 28 Tagen und der Husten bei bis zu 56 Tagen. Es
gab keinen signifikanten Unterschied bei der Antibiotikagabe oder bei nicht schwerwiegenden
Nebenwirkungen. Es gab keine schweren unerwünschten Ereignisse.
Erwachsene ohne Asthma, die an einer akuten Infektion der unteren Atemwege erkrankt
sind, konnten laut dieser Studie nicht von der Einnahme von Prednisolon profitieren.
Laut Meinung der Autoren ist der Einsatz von Kortikosteroiden bei Infekten der unteren
Atemwege nicht gerechtfertigt. Bei einer Subgruppe von Patienten, wie zum Bespiel
jene mit erhöhten Werten an C-reaktivem Protein, mag dies anders sein, doch belastbare
Ergebnisse stehen hierzu noch aus, so die Autoren weiter.
Dr. Marion Rukavina, Berlin