Zusammenfassung
Hintergrund Patient-reported-outcomes (PROs) haben einen zunehmenden Einfluss auf die unmittelbare
Therapieentscheidung des Arztes in der klinischen Praxis.
Zielstellung Überprüfung der Integration und des Nutzens von elektronisch erhobenen PROs per ScoreCheck
Rheuma®-App (SCR App) im klinischen Praxisalltag der rheumatologischen Fachambulanz (Dispensaire)
der Charité - Universitätsmedizin Berlin in Hinblick auf Praxistauglich, Patientenakzeptanz
und medizinischen Mehrwert.
Patienten und Methoden N=190 Patienten (63% weiblich, mittleres Alter: 55 Jahre, min 23-max 82; Diagnosen:
52,9% Rheumatoide Arthritis, 28,6% Spondyloarthritis, 9,3% Kollagenosen, 3,6% Vaskulitis,
5,6% sonstiges) sowie 3 medizinische Fachangestellte (MFA) und 3 Ärzte (Rheumatologen)
haben an diesem Pilotprojekt teilgenommen. Die folgenden PROs wurden elektronisch
mittels SCR App von den eingeschlossenen Patienten ausgefüllt: FFbH (Funktionsfragebogen
Hannover), BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) und BASFI (Bath
Ankylosing Spondylitis Functional Index) sowie ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung.
Zusätzlich wurde für jeden eingeschlossenen Patienten je ein Beurteilungs-Protokoll
vom Patienten selbst, von der zuständigen MFA und vom betreuenden Arzt ausgefüllt.
Ergebnisse Von den 190 teilnehmenden Patienten gaben 147 (77%) an, Vorerfahrungen mit Touchpad-Geräten
zu haben. 96% der Patienten fühlten sich außerdem gut bis sehr gut in die Bedienung
des iPADs und der SCR App durch die MFAs eingewiesen und fanden das Ausfüllen der
Fragebögen auf dem iPAD einfach; Schwierigkeiten, wie z. B. mit der Schriftgröße,
der Handhabung, usw. wurden nur von 10% der Patienten angegeben. Immerhin 74% der
Patienten wünschten sich den vermehrten Einsatz elektronischer Hilfsmittel beim Arztbesuch
und 75% bevorzugten den Einsatz des iPADs gegenüber dem Ausfüllen der Fragebögen auf
Papier. Die MFAs gaben in über 80% der Fälle an, dass die Patienten die Fragebögen
zu den PROs ohne oder mit nur wenig Hilfe selbstständig ausfüllen konnten. In ca.
2/3 der Fälle sahen die MFAs Vorteile durch die Anwendung der SCR App sowohl bezüglich
der Qualität der Patientenbetreuung als auch bezüglich der Erfassung der Funktionsscores.
Die Ärzte sahen in 2/3 der Fälle eher keine Zeitersparnis durch den Einsatz des iPADs.
In 78% der Fälle konnte der Patientenscore in das Arzt-Patienten-Gespräch eingebracht
werden, jedoch sparte die Anwendung der SCR App nur in 50% der Fälle Zeit im Praxisalltag.
Die Ärzte sahen v. a. Vorteile bezüglich der Anamneseerhebung und der Therapieempfehlungen.
Schlussfolgerung Insgesamt zeigt das vorgestellte Pilotprojekt zur Anwendung und Integration der SCR
App eine gute Resonanz bei den Patienten, MFAs und Ärzten. Die Arztbewertung ergibt,
dass durch die SCR App bei jedem zweiten Patienten ein Vorteil bei der Therapieempfehlung
gesehen wurde.
Abstract
Background Patient-reported outcomes (PROs) have an increasing impact on therapeutic decisions
in clinical practice.
Aim To review the integration of electronically collected PROs via the ScoreCheck Rheuma® App (SCR App) in the clinical routine of the outpatient rheumatology department of
the Charité - Universitätsmedizin Berlin with respect to its practical usefulness,
patients’ acceptance and additional medical value.
Patients and methods 190 patients (63% female; median age: 55 years, range 23–82) with the diagnosis of
rheumatoid arthritis (52.9%), seronegative spondyloarthritis (28.6%), connective tissue
disease (9.3%), vasculitis (3.6%) and others (5.6%) as well as three medical assistants
and three physicians (rheumatologists) participated in this pilot project. The following
PROs were electronically completed by the included patients via the SCR App: FFbH
(Functional Questionnaire Hannover), BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity
Index) and BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index) and one questionnaire
addressing patients’ self-assessment. In addition, medical assistants, physicians
and patients themselves had each to fill out an assessment protocol at patients' inclusion.
Results 147 patients (77%) reported that they had previous experience in using touchpad devices.
96% of patients said that they were well instructed in the use of the SCR App through
the medical assistants. Difficulties with the SCR App were reported in 10% of patients,
mostly due to font size, touchpad handling, etc. 74% of patients wished to use electronic
devices in medical settings more often, and 75% preferred to use iPADs instead of
paper forms. The medical assistants reported that more than 80% of patients were able
to complete the PROs via SCR App without any help. In about two thirds of cases, medical
assistants saw an advantage of the SCR App regarding the quality of patient care and
the detection of functional scores. Two thirds of the physicians did not report any
saving of time through the SCR App. In 78% of cases, patient scores could be integrated
into the patient-physician communication. However, the use of the SCR App was time-saving
in only 50% of cases. Physicians mainly saw advantages in the use of the SCR App in
terms of medical history taking and therapeutic decisions.
Conclusion In summary, this pilot project, which investigated the implementation of the SCR
App in the daily rheumatology routine, met with positive feedback from patients, medical
assistants and physicians. From the physicians’ perspective, the use of the SCR App
provided advantages regarding therapeutic decisions in every other patient.
Schlüsselwörter
Patient reported outcomes (PRO) - App - FFbH - BASDAI - BASFI
Key words
patient-reported outcomes (PROs) - App - FFbH - BASDAI - BASFI