Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(05): 344-348
DOI: 10.1055/s-0043-123897
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinisches Cannabis zur Behandlung einer pharmakoresistenten Übelkeit im Rahmen einer somatoformen Störung bei einem Post-Polio-Syndrom

Beneficial Effect of Medical Cannabis in the Treatment of a Pharmacoresistant Nausea Associated with a Somatoform Disorder in a Patient with Post-Polio Syndrome
Markus Bleckwenn
Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
,
Klaus Weckbecker
Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
,
Sebastian Voss
Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 79 Jahre alten Patienten mit einem Post-Polio-Syndrom (PPS). Im Verlauf dieser Erkrankung entwickelten sich rezidivierende Oberbauchschmerzen und eine therapieresistente Übelkeit ohne Erbrechen. Zudem war der Patient durch die Kombination von muskulärer Schwäche, Adipositas, diätetisch behandelter Diabetes und einer degenerativen Wirbelsäulenschädigung deutlich in seiner Beweglichkeit und Belastbarkeit eingeschränkt.

Untersuchungen und Diagnose Trotz einer umfangreichen Diagnostik konnte keine somatische Ursache weder für die Übelkeit, noch für die Oberbauchschmerzen gefunden werden. Durch die psychische Belastung im Rahmen des PPS kam es möglicherweise zu der Entwicklung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung des oberen Gastrointestinaltrakts.

Therapie und Verlauf Auch unter einer Kombinationstherapie von Antiemetika und schmerzmodulierenden Medikamenten konnte keine ausreichende Symptomkontrolle erreicht werden. Bei Fehlen von Therapiealternativen und einem zunehmenden Leidensdruck wurde dem Patienten medizinischer Cannabis verordnet. Darunter kam es zu einer Erleichterung der Übelkeit-Symptomatik und Rückgang der Schmerzen.

Folgerung Cannabis stellt eine Behandlungsoption bei therapieresistenten Beschwerden im Rahmen eines PPS dar.

Abstract

History and clinical findings We report a 79-year-old patient with post-polio syndrome (PPS). In the course of this disease, recurrent upper abdominal pain and a therapy-resistant nausea developed without vomiting. In addition, the patient was limited by the combination of muscular weakness, obesity, dietary-treated diabetes and a degenerative spinal cord injury significantly in its mobility and physical capacity.

Investigations and diagnosis Despite extensive diagnostics, no somatic cause could be found neither for the nausea nor for the upper abdominal pain. Due to the psychological stress within the scope of the PPS, the development of a somatoform autonomic function disorder of the upper gastrointestinal tract may have occurred.

Treatment and course Even under combination therapy of antiemetic and pain-modulating drugs, no adequate symptom control could be achieved. In the absence of therapy alternatives and increasing psychological strain the patient was prescribed medical cannabis. Under the therapy there was a relief of the nausea symptoms and decreased pain.

Conclusion Cannabis is a treatment option for treatment-resistant symptoms as part of a PPS.

 
  • Literatur

  • 1 Farbu E, Gilhus NE, Barnes MP. et al. EFNS guideline on diagnosis and management of post-polio syndrome. Report of an EFNS task force. Eur J Neurol 2006; 13: 795-801
  • 2 Gonzalez H, Olsson T, Borg K. Management of postpolio syndrome. Lancet Neurol 2010; 9: 634-642
  • 3 Groce NE, Banks LM, Stein MA. Surviving polio in a post-polio world. Soc Sci Med 2014; 107: 171-178
  • 4 Grotenhermen F, Müller-Vahl K. Das therapeutische Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 495-501
  • 5 McNalley TE, Yorkston KM, Jensen MP. et al. Review of secondary health conditions in postpolio syndrome: prevalence and effects of aging. Am J Phys Med 2015; 94: 139-145
  • 6 Meyer RD. Post-Polio-Syndrom: Eine häufig übersehene Entität. Dtsch Arztebl Int 2000; 97: A357-A358
  • 7 Müller-Vahl K, Grotenhermen F. Die wichtigsten Änderungen. Dtsch Arztebl 2017; 114: 352-356
  • 8 Ruffle JK, Bajgoric S, Samra K. et al. Cannabinoid hyperemesis syndrome: an important differential diagnosis of persistent unexplained vomiting. Eur J Gastroenterol Hepatol 2015; 27: 1403-1408
  • 9 Schnelle M, Grotenhermen F, Reif M. et al. Ergebnisse einer standardisierten Umfrage zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten im deutschen Sprachraum. Complement Med Res 1999; 6: 28-36
  • 10 Sharkey KA, Darmani NA, Parker LA. Regulation of nausea and vomiting by cannabinoids and the endocannabinoid system. Eur J Pharmacol 2014; 722: 134-146
  • 11 Stoelb BL, Carter GT, Abresch RT. et al. Pain in persons with postpolio syndrome: frequency, intensity, and impact. Arch Phys Med Rehabil 2008; 89: 1933-1940