Zusammenfassung
Hintergrund Die idiopathische Adoleszentenskoliose (IAS) tritt üblicherweise in der Pubertät
und damit in einem sensiblen Lebensabschnitt auf. Die konservative Korsetttherapie
der IAS erfordert zudem eine hohe Mitarbeit der Patienten. Wie von anderen Erkrankungen
bekannt, fördert ein hohes Maß an krankheitsspezifischem Wissen (KSW) den Behandlungserfolg
und kann die Lebensqualität (LQ) erhöhen.
Fragestellung Das Ziel der Studie war, das KSW unserer Patienten mit IAS zu überprüfen und Rückschlüsse
auf deren Lebensqualität zu ziehen.
Methoden 67 Patienten mit IAS unter konservativer Korsetttherapie wurden gebeten, einen anonymisierten
Fragebogen bez. krankheitsspezifischer Fakten zu beantworten. Zusätzlich wurde der
SRS-22r-Score der Scoliosis Research Society als Maß für die LQ erhoben.
Ergebnisse Die Hauptinformationsquelle der Patienten stellten das behandelnde Ärzteteam und
das Internet dar. Die Mehrheit gab an, verstanden zu haben was Skoliose sei. Detailliertere
Fragen ließen jedoch erhebliche Wissenslücken erkennen. Signifikante Unkenntnisse
waren insbesondere in den Feldern Therapieregime und Therapieziele vorhanden. Insbesondere
die voraussichtliche Dauer der Therapie erschien den meisten Patienten unklar. Eine
höhere LQ korrelierte mit hoher Compliance. Patienten, die sich durch die Therapie
eine Verbesserung ihres Rückenprofils erhofften, fielen mit einer niedrigeren LQ im
Bereich Selbstwahrnehmung auf.
Diskussion Unsere Studie zeigte signifikante Wissenslücken im KSW der Patienten mit IAS auf.
Eine optimierte Informationsweitergabe an die Patienten könnte die LQ und auch das
Therapieergebnis beeinflussen. Da wir uns als behandelnde Ärzte in der Position der
Hauptinformationsquelle befinden, liegt es an uns, diese Situation zu nutzen und zu
verbessern.
Abstract
Background The typical onset of adolescent idiopathic scoliosis falls in a sensitive stage of
life. Nevertheless, conservative brace treatment requires a high degree of compliance.
Disease-specific knowledge influences therapy outcome in many diseases and potentially
improves patient compliance and quality of life. We analysed disease-specific knowledge
and quality of life of patients with adolescent idiopathic scoliosis.
Methods Scoliosis patients (n = 67) undergoing conservative brace treatment were asked to
answer a questionnaire with items about scoliosis-specific knowledge. This was anonymous
and prior to regular interviews and examinations. The scoliosis-research-society-22 r
score was determined in order to assess quality of life.
Results The major sources of information for the patients were the attending physicians and
the world wide web. The majority stated that they understood the nature of scoliosis,
although their answers to more detailed questions revealed a major lack of knowledge.
A significant gap in provision of information was found, especially in the field of
therapy regimen and treatment goals. The expected duration of the therapy was unclear
to most patients. Nevertheless, higher quality of life correlated with high compliance
and patients who regarded alleviation of the disturbing appearance of their trunk
as a main treatment aim also experienced a lower quality of life in the section of
self image.
Conclusions Our study revealed a significant lack of disease-specific knowledge in patients with
idiopathic scoliosis. Facilitation of knowledge might improve quality of life and
therapy outcome in the future. As the attending physicians are the main source of
information, it is up to us to improve this situation.
Schlüsselwörter
idiopathische Adoleszentenskoliose - krankheitsspezifisches Wissen - Lebensqualität
- SRS-22r - Korsetttherapie
Key words
adolescent idiopathic scoliosis - diseases-specific knowledge - quality of life -
brace therapy - SRS-22r