Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2023; 51(02): 140
DOI: 10.1055/s-0043-1760780
Abstracts | DVG

Fructosamin, Glucose und Stress bei Alpakas

F Keine
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J Schregel
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M Ganter
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
G M Wagener
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
 
 

    Hintergrund Neuweltkamele zeichnen sich durch besondere Stressempfindlichkeit aus. Damit assoziiert sind Hyperglykämien die letztendlich zu Erkrankungen des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, wie dem Fettmobilisationssyndrom, führen können. Die Unterscheidung zwischen kurzfristig stressbedingten und andauernden diabetischen Hyperglykämien ist daher zur korrekten Einschätzung der Symptomatik in der Routinediagnostik besonders wichtig. Plasma-Fructosamin, welches Informationen über den Blutzuckerspiegel längerer Zeiträume liefern kann, wird bei Kleintieren schon seit Jahrzehnten in der Diabetesdiagnostik verwendet. In dieser Studie wird der Parameter für den Einsatz bei Alpakas evaluiert.

    Material und Methoden Bei 90 Alpakas wurden Konzentrationen von Fructosamin, Glucose und Gesamtprotein im Plasma, sowie hämatologische Befunde, Befunde der Allgemeinuntersuchung und semiquantitative Daten aus einem verhaltensbasierten Stressscore (SC) mittels Hauptkomponentenanalyse zusammengefasst. Außerdem wurden die Beziehungen der einzelnen Faktoren untereinander mittels Korrelationsanalysen und T-Tests analysiert und die Befunde unter Einfluss der finalen Diagnose beurteilt.

    Ergebnisse Insgesamt zeigten 71 % der untersuchten Tiere bei der Einlieferung in die Klinik eine Hyperglykämie. Damit verbunden war eine im Mittel höhere Konzentrationen von Fructosamin und auch ein höheres Stressscoring. Bei 16 % der hyperglykämischen Individuen wurde Plasma-Fructosamin oberhalb der Referenzgrenze ermittelt. Zusätzlich zur positiven Korrelation von Plasma-Fructosamin mit Glucose konnten u. a. positive Beziehungen zu Gesamtprotein im Plasma, BCS, Hämatokrit und SC festgestellt werden. Diese Beziehungen decken sich mit den Ergebnissen der Hauptkomponentenanalyse, wo Glucose mit SC und Fructosamin mit Hämatokrit und BCS zusammengefasst werden konnte.

    Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Relevanz von Stress als Auslöser für Hyperglykämien bei Alpakas. Zur Differentialdiagnostik könnte Fructosamin tatsächlich ein geeigneter Parameter sein. Es ist jedoch zu beachten, dass hohe Fructosaminkonzentrationen auch mit chronischem Stress verbunden sein können.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    25. Mai 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany