Die Sicherstellung eines nachhaltigen Evidenztransfers zwischen ÖGD-Praxis und -Wissenschaft
setzt Fachwissen und Methodenkompetenz der Public Health Fachkräfte voraus. Hierfür
ist einerseits eine Synthese von Wissenschaft und Praxis erforderlich, andererseits
bedarf es neuer Qualifikationsansätze in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Der Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit hat ein Qualifikationsmodell entwickelt,
das Nachwuchskräfte und Mitarbeiter:innen im ÖGD dazu befähigen soll, an der Schnittstelle
zwischen Wissenschaft und Praxis im kommunalen ÖGD tätig zu sein. Aufbauend auf einer
systematischen Literaturrecherche wurden 23 Expert:inneninterviews durchgeführt. Die
Ergebnisse wurden in einem zweitägigen Stakeholder-Workshop mit mehr als 40 Teilnehmenden
anhand der Methode des Strategic Orientation Mapping reflektiert. Alle Workshopergebnisse
wurden den Teilnehmenden anschließend zur erneuten Kommentierung vorgelegt. Diese
iterative Vorgehensweise diente der Vorbeugung von “group thinking” Prozessen und
stellte die partizipative Einbindung relevanter Stakeholer bei der Entwicklung des
Qualifikationsmodells sicher.
Das sechsmonatige Basismodul wird 2023 pilotiert und umfasst ein strukturiertes, interdisziplinär
ausgerichtetes Trainee-Konzept mit Rotationselementen zwischen allen Verbundpartner:innen.
Die Rotation wird vor Ort durch ein Mentoring begleitet, um das Erreichen der Lernziele
sicherzustellen. Begleitend finden institutionsübergreifende Trainings zum Erwerb
relevanter Forschungskompetenzen statt, die die Trainees im Rahmen eines gemeinsamen
Forschungsprojektes anwenden. Die begleitende Prozessevaluation erlaubt eine etwaig
notwendige Adaption des Curriculums und der definierten Lernziele, die vorab im Rahmen
institutionsspezifischer Logbücher festgelegt wurden. Im Vortrag wird das Qualifikationsmodell
vorgestellt.
Die Implementierung eines multiprofessionellen Qualifikationsmodells, das explizit
für den Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis auf kommunaler Ebene befähigt,
kann die evidenzinformierte Aufgabenwahrnehmung des ÖGD substantiell stärken. Um das
Modell in andere Kontexte übertragen zu können, werden Gelingensfaktoren und Barrieren
im Rahmen der Pilotierungsphase identifiziert und passende Implementierungsstrategien
entwickelt.