Rofo 2023; 195(S 01): S2-S3
DOI: 10.1055/s-0043-1762942
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung

Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School

Authors

    Gosch
  • L Segger

    1   Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Radiologie, Berlin
  • A A Marth

    2   Klinik für Radiologie, Campus Virchow, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • S Lüken

    3   Klinik für Radiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • J Oppenheimer

    3   Klinik für Radiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • A Bierbrauer

    3   Klinik für Radiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • M Jahn

    4   Zentralinstitut für Radiologie (ZIR), Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen am Rhein
  • M Nilssen

    5   Innlandet hospital, division Tynset, Innlandet hospital, division Tynset, Tynset, Norwegen
  • B Hamm

    6   Klinik für Radiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • M Lerchbaumer

    7   Klinik für Radiologie, Campus Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • T A Auer

    2   Klinik für Radiologie, Campus Virchow, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
 
 

    Zielsetzung Das weite Betätigungsfeld in der Radiologie wird aktuell von Medizinstudierenden unterschätzt. Der Lernzielkatalogs für das Medizinstudium wurde durch die DRG als zu oberflächlich eingeschätzt und ist erst vor kurzem im Rahmen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges überarbeitet worden. Die „Hands-on Radiology“ Summer School wurde gegründet, um das radiologische Fachwissen der Medizinstudierenden zu verbessern, aber auch um insgesamt mehr Interesse unter Medizinstudierenden für das Weiterbildungsfach Radiologie zu wecken.

    Material und Methoden Der dreitägige Kurs fand im August 2022 statt und bestand aus Vorträgen, Quizfragen und Kleingruppenarbeit mit dem Fokus auf praktischer Arbeit unter Benutzung von Simulatoren. Alle Teilnehmer*innen (n=30) wurden darum gebeten ihren Wissenstand und ihre Motivation zur Spezialisierung in der Radiologie am Anfang der Summer School (Tag 1) und am Ende der Summer School (Tag 3) zu beurteilen. Die Fragebögen enthielten Multiple-Choice-Fragen, Fragen mit 10-Punkt-Skala und offene Fragen. Der Fragebogen an Tag 3 enthielt zusätzlich Fragen bezüglich des Programms (Themenwahl, Länge, etc.).

    Ergebnisse Von den 178 Bewerber*innen wurde 30 Studierende von 21 deutschsprachigen Universitäten ausgewählt (50% weiblich, 50% männlich). Alle Teilnehmende füllten die Fragebogen aus. Die allgemeine Beurteilung der Summer School erreichte 9.47 Punkte auf einer 10-Punkte-Skala. Der selbsteingeschätzte Wissensstand betrug an Tag 1 6.47 Punkte und stieg an Tag 3 auf 7.50. Nahezu alle Teilnehmenden (96.7%, n=29/30) gaben an, dass sich ihr Interesse für die Radiologie verstärkt habe. Interessanterweise präferieren die meisten Studierenden (96.7%) die Vor-Ort Lehre im Gegensatz zu online Lehre. Zudem ziehen viele Teilnehmende Ärzt*innen in Weiterbildung als Lehrende gegenüber Fachärzt*innen vor.

    Schlussfolgerungen Intensive 3-Tages-Kurse sind ein wertvolles Instrument, um das Interesse für die Radiologie als Weiterbildungsfach+radiologische Wissen unter Medizinstudierenden zu verstärken.


    Publication History

    Article published online:
    13 April 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany